24.02.2013 Aufrufe

Anlagentechnik für die EnEV

Anlagentechnik für die EnEV

Anlagentechnik für die EnEV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4.1 Wärmequelleneinfluss auf <strong>die</strong><br />

Anlagenaufwandszahl<br />

Für <strong>die</strong> Nutzung der Umgebungswärme<br />

stehen <strong>die</strong> Wärmequellen<br />

Erdreich, Wasser und Umgebungsluft<br />

zur Verfügung.<br />

Die im Erdreich gespeicherte Sonnenenergie<br />

kann entweder über großflächig<br />

horizontal verlegte Erdkollektoren<br />

oder über senkrechte Erdsonden<br />

(80 bis 100 m tief) genutzt<br />

werden. Als Arbeitsmedium wird<br />

dabei Sole (Gemisch aus Wasser und<br />

Frostschutzmittel) eingesetzt.<br />

Den Einfluss der unterschiedlichen<br />

Wärmequellen auf <strong>die</strong> Erzeuger- und<br />

damit <strong>die</strong> Anlagenaufwandszahl und<br />

den Primärenergiebedarf gibt Bild 47<br />

wieder.<br />

Aufgrund der relativ konstanten<br />

Grundwassertemperatur besitzt <strong>die</strong><br />

Wasser-/Wasser-Wärmepumpe <strong>die</strong><br />

günstigste Aufwandszahl. Die unterschiedlichen<br />

Randbedingungen der<br />

verschiedenen Wärmequellen sind<br />

auch Grund da<strong>für</strong>, dass <strong>die</strong> Normbedingungen<br />

unterschiedlich sind:<br />

Für Grundwasser als Quelle wird von<br />

10°C ausgegangen, <strong>für</strong> Erdreich von<br />

0°C und <strong>für</strong> Luft von 2°C.<br />

Die Nutzung der Umgebungsluft als<br />

Wärmequelle kann häufig keinen<br />

ganzjährigen monovalenten Betrieb<br />

sicherstellen, weshalb derartige<br />

Geräte in der Regel <strong>die</strong> Möglichkeit<br />

besitzen, elektrisch nachzuheizen.<br />

Dies führt zu einer etwas höheren<br />

Anlagenaufwandszahl, allerdings<br />

sind <strong>die</strong> Investitionen deutlich geringer,<br />

da weder Erdsonde noch Brunnen<br />

erforderlich sind.<br />

32<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>EnEV</strong><br />

Wasser<br />

Fußbodenheizung<br />

WP<br />

e p = 0,86<br />

q p = 71,2 kWh/(m 2 · a)<br />

Erdreich<br />

Fußbodenheizung<br />

e p = 0,97<br />

q p = 80,0 kWh/(m 2 · a)<br />

A/V e = 0,9; A N = 200 m 2 ; q h = 70 kWh/(m 2 · a); q pzul. = 127,4 kWh/(m 2 · a)<br />

WP<br />

Luft<br />

Fußbodenheizung<br />

WP<br />

e p = 1,25<br />

q p = 103,4 kWh/(m 2 · a)<br />

Bild 47: Einfluss der Wärmequelle – Zentrale Trinkwassererwärmung ohne Zirkulationsleitung<br />

Bild 48: Luft/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 350<br />

Bild 49: Witterungsgeführte, digitale Wärmepumpenregelung<br />

CD 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!