24.02.2013 Aufrufe

Anlagentechnik für die EnEV

Anlagentechnik für die EnEV

Anlagentechnik für die EnEV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5.3 Speicher-Wassererwärmer<br />

oder Kombi-Wasserheizer?<br />

Im Ein- oder Zweifamilienwohnhaus<br />

ist <strong>die</strong> zentrale Warmwasserversorgung<br />

<strong>die</strong> Regel. Sie ist überwiegend<br />

an <strong>die</strong> Zentralheizung gekoppelt.<br />

Um einen ausreichenden Komfort<br />

sicherzustellen, wird ein größeres<br />

Volumen – in der Regel 100 bis 200<br />

Liter – in einem wärmegedämmten<br />

Speicherbehälter (Vitocell Programm)<br />

bevorratet und tagsüber auf Bereitschaftstemperatur<br />

gehalten. Die Verwendung<br />

eines zentralen Speicher-<br />

Wassererwärmers stellt unbestritten<br />

<strong>die</strong> komfortabelste Lösung zur Trinkwassererwärmung<br />

dar. Sollen weitere<br />

Energiequellen wie z. B. Sonnenenergie<br />

genutzt werden, so ist<br />

der Speicher-Wassererwärmer <strong>die</strong><br />

einzige Lösung.<br />

Eine preiswerte Alternative ist der<br />

Einsatz von Gas-Kombiwasserheizern,<br />

bei denen das Trinkwasser im<br />

Durchlauf erwärmt wird (z. B. Kombi-<br />

Geräteversionen des Vitodens oder<br />

Vitopend).<br />

Die Bilder 61 und 63 verdeutlichen<br />

<strong>die</strong> Auswirkungen auf den rechnerischen<br />

Primärenergiebedarf.<br />

Energetisch hat der Kombi-Wasserheizer<br />

deutliche Vorteile, da Bereitschaftsverluste<br />

des Speicher-Wassererwärmers<br />

entfallen. Allerdings ist zu<br />

beachten, dass bei der Lösung mit<br />

Speicher-Wassererwärmer auch eine<br />

Zirkulation eingerechnet ist. Der<br />

Unterschied zwischen Kombi-Wasserheizer<br />

und Speicher-Wassererwärmer<br />

ohne Zirkulation beträgt nur<br />

etwa 3 bis 5 kWh/(m 2 ·a) zugunsten<br />

der Kombi-Lösung.<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>EnEV</strong><br />

2 K 2 K<br />

NT<br />

NT-Kombi<br />

zentraler<br />

Speicher-Wassererwärmer<br />

ep = 1,68; qp = 138,4 kWh/(m2 · a)<br />

A/Ve = 0,9; AN = 200 m2 ; qh = 70 kWh/(m2 · a); qpzul. = 127,4 kWh/(m2 Kombiwasserheizer<br />

ep = 1,54; qp = 126,9 kWh/(m<br />

· a)<br />

2 · a)<br />

Δ 11,5 kWh/(m2 · a)<br />

Bild 61: <strong>EnEV</strong>-Vorteil bei Kombi-Wasserheizern (außerhalb der thermischen Hülle)<br />

2 K 2 K<br />

NT<br />

NT-Kombi<br />

zentraler<br />

Speicher-Wassererwärmer<br />

ep = 1,48; qp = 122,5 kWh/(m2 · a)<br />

A/Ve = 0,9; AN = 200 m2 ; qh = 70 kWh/(m2 · a); qpzul. = 127,4 kWh/(m2 Kombiwasserheizer<br />

ep = 1,38; qp = 113,7 kWh/(m<br />

· a)<br />

2 · a)<br />

Δ 8,8 kWh/(m2 · a)<br />

Bild 62: <strong>EnEV</strong>-Vorteil bei Kombi-Wasserheizern (innerhalb der thermischen Hülle)<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!