24.02.2013 Aufrufe

Anlagentechnik für die EnEV

Anlagentechnik für die EnEV

Anlagentechnik für die EnEV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4.2 Dezentral elektrische Trinkwassererwärmung<br />

Im Zusammenhang mit der Wärmepumpe<br />

wird häufig <strong>die</strong> Möglichkeit<br />

der dezentralen Trinkwassererwärmung<br />

diskutiert. Da Wärmepumpen<br />

in ihrer Leistung meist genau auf den<br />

Heizwärmebedarf ausgelegt werden,<br />

um unnötige Kosten zu vermeiden,<br />

wird <strong>für</strong> eine komfortable Trinkwassererwärmung<br />

im Vergleich mit konventionellen<br />

Wärmeerzeugern ein<br />

deutlich größeres Speichervolumen<br />

benötigt. Nur so kann jederzeit eine<br />

ausreichende Menge Warmwasser<br />

bereitgestellt und <strong>die</strong> Nachheizung<br />

auf <strong>die</strong> Nachtstunden verlegt werden.<br />

Demzufolge bietet sich <strong>die</strong> Möglichkeit<br />

an, das Trinkwasser zentral zu<br />

erwärmen.<br />

Bild 50 zeigt den Vergleich der Lösungen:<br />

Dabei wird auch deutlich,<br />

dass der Verzicht auf eine Zirkulationsleitung<br />

eine erhebliche Reduzierung<br />

des Primärenergiebedarfes mit<br />

sich bringt (siehe Kapitel 4.5.2).<br />

Die dezentrale Trinkwassererwärmung<br />

mit Durchlauferhitzer oder<br />

elektrischem Kleinspeicher erhöht<br />

den Primärenergiebedarf.<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>EnEV</strong><br />

Fußbodenheizung<br />

WP<br />

ohne Zirkulation<br />

Erdreich<br />

e p = 0,97;<br />

q p = 80,0 kWh/(m 2 · a)<br />

Fußbodenheizung<br />

Zirkulation<br />

Erdreich<br />

WP<br />

e p = 1,04;<br />

q p = 85,7 kWh/(m 2 · a)<br />

Fußbodenheizung<br />

A/V e = 0,9; A N = 200 m 2 ; q h = 70 kWh/(m 2 · a); q pzul. = 127,4 kWh/(m 2 · a)<br />

WP<br />

DLE<br />

dezentral elektrisch<br />

Erdreich<br />

Kleinspeicher<br />

e p = 1,28;<br />

q p = 105,3 kWh/(m 2 · a)<br />

q pzul. = 140,7 kWh/(m 2 · a),<br />

da dezentral elektrisch<br />

Bild 50: Möglichkeiten der Trinkwassererwärmung beim Einsatz einer Sole/Wasser-Wärmepumpe,<br />

Wärmequelle Erdreich<br />

Bild 51: Sole/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 200<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!