24.02.2013 Aufrufe

Anlagentechnik für die EnEV

Anlagentechnik für die EnEV

Anlagentechnik für die EnEV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bilder 55, 56 und 58 zeigen,<br />

dass <strong>die</strong> Reduzierung des Primärenergiebedarfs<br />

zwischen 9 und<br />

17 kWh (m 2 ·a) liegt. Bei einem angenommenenTrinkwasserwärmebedarf<br />

von 12,5 kWh/(m 2 ·a) und einer<br />

solaren Deckungsrate von ca. 60%<br />

wird der Nutzwärmebedarf des Gebäudes<br />

um etwa 7 kWh/(m 2 ·a) verringert.<br />

Gleichzeitig werden <strong>die</strong> Verluste<br />

bei Speicherung und Verteilung<br />

kompensiert sowie <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sommermonate<br />

<strong>die</strong> Verluste des Heizkessels<br />

vermieden, da der Heizkessel abgeschaltet<br />

werden kann, solange<br />

<strong>die</strong> Solaranlage den gesamten<br />

Trinkwasserwärmebedarf deckt<br />

(ca. 3 Monate).<br />

Bild 57: Solarregelungen Vitosolic 100 und<br />

Vitosolic 200<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>EnEV</strong><br />

2 K 2 K<br />

NT NT<br />

ohne Solar<br />

e p = 1,68; q p = 138,4 kWh/(m 2 · a)<br />

Δ 17,4 kWh/(m 2 · a)<br />

mit Solar<br />

e p = 1,47; q p = 121,0 kWh/(m 2 · a)<br />

A/V e = 0,9; A N = 200 m 2 ; q h = 70 kWh/(m 2 · a); q pzul. = 127,4 kWh/(m 2 · a)<br />

Bild 55: Primärenergieeinsparung im Einfamilienwohnhaus – Niedertemperatur-Heizkessel mit und<br />

ohne Solaranlage<br />

2 K 2 K<br />

BW BW<br />

ohne Solar<br />

e p = 1,35; q p = 111,2 kWh/(m 2 · a)<br />

mit Solar<br />

e p = 1,16; q p = 95,9 kWh/(m 2 · a)<br />

A/Ve = 0,9; AN = 200 m2 ; qh = 70 kWh/(m2 · a); qpzul. = 127,4 kWh/(m2 Δ 15,3 kWh/(m<br />

· a)<br />

2 · a)<br />

Bild 56: Primärenergieeinsparung im Einfamilienwohnhaus – Brennwertkessel mit und ohne<br />

Solaranlage<br />

2 K 2 K<br />

BW BW<br />

ohne Solar<br />

e p = 1,30; q p = 87,8 kWh/(m 2 · a)<br />

mit Solar<br />

e p = 1,16; q p = 78,5 kWh/(m 2 · a)<br />

A/Ve = 0,5; AN = 2500 m2 ; qh = 55 kWh/(m2 · a); qpzul. = 89,6 kWh/(m2 Δ 9,3 kWh/(m<br />

· a)<br />

2 · a)<br />

Bild 58: Primärenergieeinsparung im Mehrfamilienwohnhaus – Brennwertkessel mit und ohne<br />

Solaranlage<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!