24.02.2013 Aufrufe

Anlagentechnik für die EnEV

Anlagentechnik für die EnEV

Anlagentechnik für die EnEV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4.3 Detailliertes Verfahren<br />

Soweit vorhanden können auch andere<br />

Werte als <strong>die</strong> Tabellenwerte aus<br />

der Norm DIN V 4701 Teil 10 genutzt<br />

werden. Auch eine Mischung der<br />

Normwerte mit anderen Werten ist<br />

zulässig. Allerdings müssen <strong>die</strong><br />

verwendeten Werte zertifiziert sein,<br />

beispielsweise als generell gültige<br />

Werte über Verbände oder als produktspezifische<br />

Kennwerte mittels<br />

einer Herstellererklärung. Die Berechnung<br />

erfolgt analog zum Tabellenverfahren<br />

in den zusammenfassenden<br />

Formularen (siehe Bild 16).<br />

Der einzige Unterschied besteht<br />

darin, dass nicht <strong>die</strong> Werte aus den<br />

Tabellen der DIN V 4701 T10, sondern<br />

andere Werte, z. B. produktspezifische<br />

Kennwerte eines Herstellers,<br />

eingesetzt werden.<br />

Hinweis:<br />

Bei Einsatz entsprechend energieeffizienter<br />

Anlagenkomponenten und<br />

der damit verbundenen Kennwerte<br />

ergeben sich deutlich günstigere<br />

Verlustwerte und damit insgesamt<br />

bessere Anlagen-Aufwandszahlen.<br />

Grundlagen<br />

Trinkwassererwärmung Lüftung Raumheizung<br />

Jahres-Nutzwärmebedarf<br />

Warmwasser<br />

+<br />

Verluste der<br />

<strong>Anlagentechnik</strong><br />

=<br />

Jahres-<br />

Endenergiebedarf<br />

+<br />

PE-Faktor<br />

Energieträger<br />

=<br />

Primärenergie-<br />

TWW<br />

PE = Primärenergie<br />

Elektrische<br />

Hilfsenergie<br />

+<br />

PE-Faktor<br />

Strom<br />

=<br />

Primär-Hilfsenergie<br />

TWW<br />

Heizarbeit der Wärmepumpe<br />

und Heizregister<br />

+<br />

Verluste der<br />

<strong>Anlagentechnik</strong><br />

=<br />

Jahres-<br />

Endenergiebedarf<br />

+<br />

PE-Faktor<br />

Energieträger<br />

=<br />

Primärenergie-<br />

Lüftung<br />

Elektrische<br />

Hilfsenergie<br />

+<br />

PE-Faktor<br />

Strom<br />

=<br />

Primär-Hilfsenergie<br />

Lüftung<br />

Bild 19: Struktur zur Berechnung nach dem Tabellenverfahren<br />

Bild 20: Vitodens 333 – kompakter Gas-Brennwertkessel<br />

mit integriertem Ladespeicher<br />

Jahres-Heizwärmebedarf<br />

–<br />

Wärmegutschrift<br />

Verteilung und<br />

Speicherung<br />

–<br />

Beitrag<br />

Lüftungsanlage<br />

+<br />

Verluste der<br />

<strong>Anlagentechnik</strong><br />

=<br />

Jahres-<br />

Endenergiebedarf<br />

+<br />

PE-Faktor<br />

Energieträger<br />

=<br />

Primärenergie-<br />

Heizung<br />

Elektrische<br />

Hilfsenergie<br />

+<br />

PE-Faktor<br />

Strom<br />

=<br />

Primär-Hilfsenergie<br />

Heizung<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!