24.02.2013 Aufrufe

Anlagentechnik für die EnEV

Anlagentechnik für die EnEV

Anlagentechnik für die EnEV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.1 Raumluftunabhängige<br />

Betriebsweise<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Aufstellung<br />

innerhalb der thermischen Gebäudehülle<br />

ist <strong>die</strong> raumluftunabhängige<br />

Betriebsweise des Heizkessels, da<br />

nur bei direkter Ansaugung der Verbrennungsluft<br />

auf <strong>die</strong> sonst vorgeschriebene<br />

Außenluftöffnung des<br />

Aufstellraums verzichtet werden<br />

kann. Zur Ansaugung der Verbrennungsluft<br />

wird entweder der freie<br />

Querschnitt des Schachtes genutzt,<br />

in dem <strong>die</strong> Abgasleitung verlegt ist,<br />

oder es wird ein koaxiales Rohr genutzt,<br />

in dessen Innerem der Abgasstrom<br />

abgeführt wird, während im<br />

Hüllrohr Verbrennungsluft einströmt.<br />

Eine Anordnung des Wärmeerzeugers<br />

innerhalb der thermischen<br />

Gebäudehülle ist auch bei Öl-Heizkesseln<br />

und Öl-Brennwertgeräten<br />

möglich, <strong>die</strong> raumluftunabhängig<br />

betrieben werden können.<br />

Beispiele hier<strong>für</strong> sind der Öl-Brennwert-Wandkessel<br />

Vitoplus 300 sowie<br />

der Tieftemperatur-Öl-Heizkessel<br />

Vitola 200 (Bild 34).<br />

Allein schon <strong>die</strong> Verlegung der horizontalen<br />

Verteilleitungen sowie der<br />

Trinkwasser-Zirkulationsleitung innerhalb<br />

der gedämmten Gebäudehülle<br />

statt im ungedämmten Bereich<br />

reduziert <strong>die</strong> Anlagenaufwandszahl<br />

(e P ) im EFH-Beispiel um mehr als 7%.<br />

Die Aufstellung des Heizkessels innen<br />

– in raumluftunabhängiger Betriebsart<br />

– senkt <strong>die</strong> Aufwandszahl in<br />

Verbindung mit innenliegenden Verteilleitungen<br />

sogar um mehr als 12%.<br />

Das mit der Viessmann <strong>EnEV</strong>-Software<br />

berechnete Anlagenbeispiel<br />

gemäß Bild 33 zeigt das Einsparpotenzial<br />

im Einfamilienwohnhaus.<br />

26<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>EnEV</strong><br />

2 K<br />

NT<br />

außerhalb<br />

e p = 1,68; q p = 138,4 kWh/(m 2 · a)<br />

Δ 15,9 kWh/(m 2 · a)<br />

4.1.2 Aufstellungsort in größeren<br />

Gebäuden<br />

Die Wahl des Aufstellortes bringt nur<br />

<strong>für</strong> Gebäude bis zu einer Nutzfläche<br />

A N von 500 m 2 einen rechnerischen<br />

Vorteil bei der <strong>EnEV</strong>-Berechnung.<br />

Die DIN V 4701 T 10 räumt <strong>für</strong> größere<br />

Gebäude keine Gutschrift der<br />

Oberflächenverluste des Heizkessels<br />

ein (siehe Kapitel 2.5: Berechnungen<br />

<strong>für</strong> Variante 1b).<br />

2 K<br />

NT<br />

innerhalb<br />

e p = 1,48; q p = 122,5 kWh/(m 2 · a)<br />

A/V e = 0,9; A N = 200 m 2 ; q h = 70 kWh/(m 2 · a); q pzul. = 127,4 kWh/(m 2 · a)<br />

Bild 33: Primärenergieeinsparung durch Aufstellung des Heizkessels innerhalb der thermischen<br />

Gebäudehülle (Niedertemperatur-Heizkessel)<br />

Bild 34: Tieftemperatur-Öl-Heizkessel<br />

Vitola 200 – raumluftunabhängiger Betrieb<br />

möglich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!