24.02.2013 Aufrufe

Anlagentechnik für die EnEV

Anlagentechnik für die EnEV

Anlagentechnik für die EnEV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>EnEV</strong>-Novellierung<br />

Damit Änderungen in den begleitenden<br />

Normen in den <strong>EnEV</strong>-Berechnungen<br />

verpflichtend angewendet<br />

werden müssen, ist allerdings <strong>die</strong><br />

Benennung der Normen im Verordnungstext<br />

der <strong>EnEV</strong> notwendig.<br />

Dort wird nämlich explizit <strong>die</strong> Norm<br />

DIN V 4701 Teil 10 in Bezug genommen,<br />

und zwar mit einem konkret benannten<br />

Ausgabedatum. Da auch der<br />

Teil 10 inzwischen in einigen<br />

wenigen Passagen geändert wurde<br />

(Aufnahme von Berechnungsgrundlagen<br />

<strong>für</strong> Mehrkesselanlagen und<br />

Pelletskessel), war <strong>die</strong> <strong>EnEV</strong> zu<br />

novellieren, um <strong>die</strong>sen neuesten<br />

Normenstand (Erscheinungstermin<br />

Februar 2003) als „Stand der Technik“<br />

auch in der Verordnung heranzuziehen.<br />

Die Novellierung der <strong>EnEV</strong><br />

ist am 8. Dezember 2004 in Kraft<br />

getreten. In <strong>die</strong>ser Novellierung ist<br />

allerdings der Teil 12 der DIN V 4701<br />

nicht explizit genannt, so dass nach<br />

den Buchstaben der novellierten<br />

Verordnung eine rechnerische Bewertung<br />

von Altanlagen noch nicht<br />

verpflichtend ist.<br />

Modernisierung ist wirtschaftlich!<br />

Aber auch wenn keine gesetzlichen<br />

Vorschriften greifen, ist eine energetische<br />

Modernisierung sinnvoll. Für<br />

ältere Gebäude gilt, dass nach einer<br />

Modernisierung je nach Umfang der<br />

Maßnahmen 30% und mehr der<br />

Energiekosten eingespart werden<br />

können.<br />

Grundsätzlich stellt sich dabei <strong>die</strong><br />

Frage, in welcher Reihenfolge Maßnahmen<br />

zur Heizungsmodernisierung<br />

und zur Wärmedämmung des<br />

Gebäudes ergriffen werden sollten,<br />

um einen optimalen Nutzen zu erzielen.<br />

Zweifellos wird dann <strong>die</strong> größte<br />

Energieeinsparung erreicht, wenn<br />

gleichzeitig mit der Heizungsmodernisierung<br />

auch <strong>die</strong> Gebäude-Wärmedämmung<br />

verbessert wird. Kann aus<br />

finanziellen Gründen nur eine der<br />

Maßnahmen durchgeführt werden,<br />

so sollte zuerst der alte Heizkessel<br />

ausgetauscht werden.<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>EnEV</strong><br />

Denn unabhängig von der Reihenfolge<br />

der Maßnahmen wird durch<br />

<strong>die</strong> Heizungsmodernisierung das<br />

günstigste Kosten-Nutzen-Verhältnis<br />

der Modernisierungsmaßnahmen<br />

erreicht (Beispiel Bild 89: Einfamilienhaus,<br />

Baujahr vor 1968, 242 m 2 ).<br />

Ein Vergleich von Investitionskosten,<br />

Energieeinsparung und Amortisationszeitraum<br />

macht deutlich, dass <strong>die</strong><br />

Investition in moderne <strong>Anlagentechnik</strong><br />

<strong>die</strong> wirtschaftlichste Entscheidung<br />

darstellt. Trotz der geringfügig<br />

höheren Investitionssumme gegenüber<br />

einem Niedertemperatur-Heizkessel<br />

ergeben sich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Brennwerttechnik<br />

aufgrund der höheren<br />

Effizienz kürzere Amortisationszeiten.<br />

VITOROND 200<br />

Maßnahmen Investition Einsparung Amortisation<br />

Dachdämmung 9046 € 1130 l/a 22,8 a<br />

Fensteraustausch 8081 € 704 l/a 32,8 a<br />

Außenwanddämmung 15066 € 2165 l/a 19,9 a<br />

Kellerdeckendämmung 2425 € 696 l/a 9,9 a<br />

Heizungsmodernisierung 4602 € 1776 l/a 7,0 a<br />

<strong>EnEV</strong>-Nachrüstung im Gebäudebestand<br />

Wohnhaus errichtet vor 1968, 242 m2 <strong>EnEV</strong>-Nachrüstung im Gebäudebestand<br />

Wohnhaus errichtet vor 1968, 242 m Wohnfläche, 9268 Liter Heizöl/Jahr<br />

2 Wohnfläche, 9268 Liter Heizöl/Jahr<br />

Bild 89: Amortisationszeiten von Modernisierungsmaßnahmen<br />

(Quelle: Passiv Haus Institut)<br />

Bild 90: Niedertemperatur-Öl-Heizkessel<br />

Vitola 200 mit Speicher-Wassererwärmer<br />

Vitocell-V 300<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!