24.02.2013 Aufrufe

Anlagentechnik für die EnEV

Anlagentechnik für die EnEV

Anlagentechnik für die EnEV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Speziell im Bereich „Verkehr“ ist<br />

allerdings gegenüber 1990 ein erheblicher<br />

Anstieg der CO 2 -Emissionen<br />

zu verzeichnen. Auch <strong>die</strong> Emissionen<br />

privater Haushalte konnten nur geringfügig<br />

reduziert werden. Folgerichtig<br />

ist es deshalb, in <strong>die</strong>sem Bereich<br />

durch entsprechende Maßnahmen<br />

<strong>die</strong> Einsparpotenziale mehr als<br />

bisher auszuschöpfen.<br />

1.2.2 Aufteilung des Endenergieverbrauchs<br />

Die Aufteilung des Endenergiebedarfs<br />

in Deutschland zeigt, dass <strong>die</strong><br />

Haushalte einen erheblichen Anteil<br />

ausmachen. Mehr als ein Viertel der<br />

gesamten Endenergie wird in den<br />

Haushalten verbraucht. Schlüsselt<br />

man <strong>die</strong>sen privaten Verbrauch weiter<br />

auf, so ergibt sich ein überraschendes<br />

Bild. Auf den gesamten Endenergieverbrauch<br />

bezogen, haben private<br />

Elektrogeräte nur einen Anteil von<br />

3%. Der restliche private Endenergiebedarf<br />

von 27% teilt sich auf <strong>die</strong><br />

Heizung und Trinkwassererwärmung<br />

auf (Bild 3).<br />

Wenn also fossile Brennstoffe und<br />

damit CO 2 -Emissionen in privaten<br />

Haushalten eingespart werden können,<br />

dann in erster Linie durch eine<br />

Reduzierung des Energiebedarfs <strong>für</strong><br />

Heizung und Trinkwassererwärmung.<br />

Die <strong>EnEV</strong> stellt ein Werkzeug dar,<br />

<strong>die</strong>ses Potenzial zur Energieeinsparung<br />

nutzbar zu machen.<br />

Mit der Energie-Einsparverordnung<br />

(<strong>EnEV</strong>), <strong>die</strong> am 01.02.2002 in Kraft<br />

getreten ist, wurden <strong>die</strong> Wärmeschutz-Verordnung<br />

(WSchV95) und<br />

<strong>die</strong> Heizungsanlagen-Verordnung<br />

(HeizAnlV) abgelöst (Bild 4).<br />

Einleitung<br />

Industrie und Handel 42%<br />

Summe der "Privaten" Wärme = 27%<br />

Bild 3: Aufteilung des Endenergieverbrauchs (Quelle: Energie Daten 2000 – BMWI)<br />

Primärenergiebedarf<br />

(einschl. Förderung, Veredelung,<br />

Transport der Energieträger)<br />

Bild 4: Energie-Umwandlungskette<br />

Heizenergiebedarf<br />

HeizAnlV<br />

Umsetzung der Energie<br />

in Heizwärme<br />

VITOCROSSAL 300<br />

Heizwärmebedarf<br />

Einsparung durch<br />

Wirkungsgradverbesserung<br />

Verkehr 28%<br />

Hausgeräte 2,5%<br />

Licht 0,5%<br />

Warmwasser 5%<br />

Öl-Heizung 8%<br />

Gas-Heizung 10%<br />

Sonst. Heizenergie 4%<br />

WSchV95<br />

Beheizung des Gebäudes<br />

Einsparung durch<br />

Wärmedämmung<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!