25.02.2013 Aufrufe

Diagnostik und Förderung Mathematischer Basiskompetenzen im ...

Diagnostik und Förderung Mathematischer Basiskompetenzen im ...

Diagnostik und Förderung Mathematischer Basiskompetenzen im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil I Danksagung<br />

Danksagung<br />

Im Folgenden möchte ich all denen danken, die mich in den Jahren intensiver Aus-<br />

einandersetzung mit dem gewählten Themenbereich so hilfreich unterstützt haben:<br />

meinen Doktoreltern Prof. Dr. A. Erdélyi für die stets förderlichen Impulse, das offene<br />

Ohr bei Rückfragen <strong>und</strong> die gute Kooperation <strong>im</strong> Arbeitsfeld Hochschule sowie den<br />

intensiven fachlichen Austausch, Prof. Dr. H. Mühl für die jahrelange gute Zusammen-<br />

arbeit <strong>und</strong> die sich daraus ergebenden Arbeitsfelder, meiner Familie für die geduldige<br />

Rücksichtnahme in Zeiten intensiver Arbeit, meinen Fre<strong>und</strong>en für die stets guten<br />

Wünsche <strong>und</strong> ihre Geduld, obwohl ich <strong>im</strong>mer weniger Zeit für gemeinsame Unter-<br />

nehmungen fand, meinem fachlichen <strong>und</strong> menschlichen Wegbegleiter Prof. Dr. D.<br />

Eggert, der mich stets in meinem Vorhaben zu dieser Arbeit ermutigte <strong>und</strong> bestärkte,<br />

meinen Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen <strong>im</strong> schulischen wie hochschulischen Arbeitsfeld,<br />

dem Doktorandenzentrum (DOZ) des Instituts für Sonder- <strong>und</strong> Rehabilitations-<br />

pädagogik für die intensiven Diskussionen <strong>und</strong> hilfreichen Impulse, den Studierenden<br />

für ihr Interesse <strong>und</strong> Offenheit gegenüber meinen Ideen zur Umsetzung meines An-<br />

satzes, meinem Mann für den fachlichen Austausch <strong>und</strong> die Begegnung mit Piaget als<br />

wertvollen Gr<strong>und</strong>stein für meine Arbeiten, insbesondere aber jenen, die mir die<br />

Möglichkeit gaben, zu jeder Zeit neue Kraft zu tanken…<br />

Dem verlag modernes lernen für die konstruktive Zusammenarbeit <strong>und</strong> die Bereit-<br />

schaft, meine Bücher durch die Veröffentlichungen für eine größere Zielgruppe zu-<br />

gänglich werden zu lassen, meinen studentischen Hilfskräften für die super Unter-<br />

stützung in Zeiten der Endredaktion, hier insbesondere Christina Willoughby für die<br />

tollen Zeichnungen <strong>und</strong> Christina Weitzel für die Unterstützung <strong>im</strong> Rahmen der Vor-<br />

bereitung <strong>und</strong> Auswertung der empirischen Untersuchung.<br />

Abschließend möchte ich mich bei allen Lehrkräften für ihre Mitarbeit sowie die<br />

detaillierten <strong>und</strong> positiven Rückmeldungen <strong>im</strong> Rahmen der Evaluation bedanken. Das<br />

große Interesse an dieser Untersuchung bestätigt mich darin, mich weiter dieser<br />

Thematik <strong>im</strong> wissenschaftlichen Bereich <strong>im</strong> Sinne einer praxisbezogenen Forschung<br />

<strong>und</strong> Lehre zu widmen. Den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern danke ich für die vielen be-<br />

reichernde St<strong>und</strong>en in <strong>Förderung</strong> <strong>und</strong> Unterricht, die mich darin bestärken, sie weiter<br />

für den Lernbereich Mathematik zu begeistern.<br />

DANK an all jene, die stets an mich glaubten <strong>und</strong> mir auch in schwierigen Zeiten einen<br />

aufmunternden Blick <strong>und</strong> ein offenes Ohr schenkten – ohne euch wäre dieses umfang-<br />

reiche kumulative Dissertationsprojekt nicht zum Abschluss gekommen!<br />

15/107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!