25.02.2013 Aufrufe

Diagnostik und Förderung Mathematischer Basiskompetenzen im ...

Diagnostik und Förderung Mathematischer Basiskompetenzen im ...

Diagnostik und Förderung Mathematischer Basiskompetenzen im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil I 6. Quellenverzeichnis<br />

Staatsinstitut für Schulpädagogik <strong>und</strong> Bildungsforschung München (2000): Hand-<br />

reichungen zur <strong>Diagnostik</strong> für Sonderpädagogische Diagnose- <strong>und</strong> Förder-<br />

klassen. Würzburg.<br />

Stahl, B./ Irblich, D. (2005): <strong>Diagnostik</strong> bei Menschen mit geistiger Behinderung. Ein<br />

interdisziplinäres Handbuch. Hogrefe, Göttingen.<br />

Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

(2005): Bildungsstandards <strong>im</strong> Fach Mathematik für den Pr<strong>im</strong>arbereich. Beschluss<br />

vom 15.10.2004. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Wolters Klüwer, Neu-<br />

wied.<br />

Stöppler, R./ Wachsmuth, S. Weber, E. (2009): Von der „Frühstückspädagogik“ zur<br />

Bildung. In: Wember, F./ Prändl, S. (2009): Standards der sonderpädagogischen<br />

<strong>Förderung</strong>. Reinhardt, München. 157-172.<br />

Straßmeier, W. (2000): Didaktik für den Unterricht mit geistigbehinderten Schülern. Rein-<br />

hardt, München.<br />

VDS NRW (Hrsg.) (2004): Förderplanung in der sonderpädagogischen Arbeit. Eigenverlag,<br />

Meckenhe<strong>im</strong>.<br />

VDS NRW (Hrsg.) (2005): Fördern planen. Eigenverlag, Bornhe<strong>im</strong>.<br />

Vries de, C. (2006): Mathematik an der Schule für Geistigbehinderte. verlag modernes<br />

lernen, Dortm<strong>und</strong>.<br />

Vries de, C. (2008a): „Mathematikunterricht an Schulen für geistig Behinderte“. In:<br />

Nußbeck, S./ Biermann, A./ Adam; H. (Hrsg.) (2008a): Sonderpädagogik der<br />

geistigen Entwicklung. Göttingen et al.. 547-561.<br />

Vries de, C. (2008b): DIFMaB. Diagnostisches Inventar zur <strong>Förderung</strong> <strong>Mathematischer</strong><br />

<strong>Basiskompetenzen</strong>. Verlag modernes lernen, Dortm<strong>und</strong>.<br />

Vries de, R. (1998): Zur Bedeutung der Abstraktion <strong>im</strong> Mathematikunterricht. Handlungs-<br />

theoretische Gr<strong>und</strong>legungen für ein pädagogisches Förderkonzept des<br />

mathematischen Anfangsunterrichts. Kovac, Hamburg.<br />

Wember, F. (1986): Piagets Bedeutung für die Lernbehindertenpädagogik. Edition<br />

Schindele, Heidelberg.<br />

Wember, F. (2003): Die Entwicklung des Zahlbegriffs aus psychologischer Sicht. In: Fritz,<br />

A./ Ricken, G./ Schmidt, S. (Hrsg.) (2003): Rechenschwäche. Lernwege,<br />

Schwierigkeiten <strong>und</strong> Hilfen bei Dyskalkulie. Beltz, Weinhe<strong>im</strong>. 48-64.<br />

Wember, F./ Prändl, S. (2009): Standards der sonderpädagogischen <strong>Förderung</strong>. Reinhardt,<br />

München.<br />

Wittmann, E. Chr. (2002): Gr<strong>und</strong>fragen des Mathematikunterrichts. Vieweg & Sohn, Braun-<br />

schweig/Wiesbaden.<br />

Wüllenweber, E./ Theunissen, G./ Mühl, H. (Hrsg.) (2006): Pädagogik bei geistigen Be-<br />

hinderungen. Ein Handbuch für Studium <strong>und</strong> Praxis. Kohlhammer, Stuttgart.<br />

Zech, F. (2008): Gr<strong>und</strong>kurs Mathematikdidaktik. Weinhe<strong>im</strong>, Beltz.<br />

50/107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!