25.02.2013 Aufrufe

Diagnostik und Förderung Mathematischer Basiskompetenzen im ...

Diagnostik und Förderung Mathematischer Basiskompetenzen im ...

Diagnostik und Förderung Mathematischer Basiskompetenzen im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil I 6. Quellenverzeichnis<br />

Pitsch, H.J. (2002): Zur Entwicklung von Tätigkeit <strong>und</strong> Handeln Geistigbehinderter. Athena,<br />

Oberhausen.<br />

Probst, H. (2003): Kommentar: Erste numeriche Kenntnisse von kindern <strong>und</strong> ihre didakti-<br />

sche Bedeutung. In: Fritz, A./ Ricken, G./ Schmidt, S. (Hrsg.) (2003): Rechen-<br />

schwäche. Beltz, Weinhe<strong>im</strong>. 65-78.<br />

Raapke, H. D. (2001): Montessori heute. Eine moderne Pädagogik für Familie, Kindergarten<br />

<strong>und</strong> Schule. Rowohlt TB, Hamburg.<br />

Raddatz, H./ Schipper, W. (2002): Handbuch für den Mathematikunterricht an Gr<strong>und</strong>-<br />

schulen. Schroedel, Hamburg.<br />

Rittmeyer, Ch. (2005): Kompendium Förderdiagnostik. Prinzipien, Methoden <strong>und</strong> Einsatz-<br />

bereiche. Persen, Horneburg.<br />

Scharlau, I. (1996): Jean Piaget zur Einführung. Junius, Hamburg.<br />

Scherer, P. (1995): Entdeckendes Lernen <strong>im</strong> Mathematikunterricht der Schule für Lern-<br />

behinderte. Theoretische Gr<strong>und</strong>legung <strong>und</strong> evaluierte unterrichtspraktische Er-<br />

probung. Schindele, Heidelberg.<br />

Scherer, P. (1995): Produktives Mathematiklernen – auch in der Sonderschule? In: Fritz, A./<br />

Ricken, G./ Schmidt, S. (Hrsg.) (2003): Rechenschwäche. Lernwege,<br />

Schwierigkeiten <strong>und</strong> Hilfen bei Dyskalkulie. Beltz, Weinhe<strong>im</strong>. 415-428.<br />

Schmidt, G./ Scharlau, W. (1991): Mathematik als Welterfahrung. Dürr & Kessler, Rhein-<br />

breitbach.<br />

Schuck, K.D./ Lemke, W. (2005): Gr<strong>und</strong>lagen psychologischer <strong>Diagnostik</strong>. In: Stahl, B./<br />

Irblich, D. (2005): <strong>Diagnostik</strong> bei Menschen mit geistiger Behinderung. Ein<br />

interdisziplinäres Handbuch. Hogrefe, Göttingen. 4-29.<br />

Schiller, P./ Peterson, L. (2001): W<strong>und</strong>erland Mathematik. AOL-Verlag, Lichtenau.<br />

Schulz, A./ Moog, W. (2007) In: Linderkamp, F./ Grünke, M. (Hrsg.) (2007): Lern- <strong>und</strong><br />

Verhaltensstörungen. Genese – <strong>Diagnostik</strong> –Intervention.. 221 – 230. Beltz,<br />

Weinhe<strong>im</strong>/Basel.<br />

Schumann, G./ Burghardt, M./ Stöppler, T. (2009): Zur Qualität professionellen Handelns<br />

von Sonderpädagoginnen <strong>und</strong> Sonderpädagogen. In: Wember, F./ Prändl, S.<br />

(2009): Standards der sonderpädagogischen <strong>Förderung</strong>. Reinhardt, München.<br />

109-121.<br />

Speck, O. (1999): Menschen mit geistiger Behinderung. Ein Lehrbuch zur Erziehung <strong>und</strong><br />

Bildung. Reinhardt, München.<br />

Spiegel, H./ Selter, Chr. (2004): Kinder & Mathematik. Was Erwachsene wissen sollten.<br />

Kallmeyer, Seelze.<br />

Staatsinstitut für Schulpädagogik <strong>und</strong> Bildungsforschung München (1992):<br />

Erstrechnen. Teil I Gr<strong>und</strong>legende mathematische Fähigkeiten. ISB, Würzburg.<br />

49/107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!