25.02.2013 Aufrufe

Diagnostik und Förderung Mathematischer Basiskompetenzen im ...

Diagnostik und Förderung Mathematischer Basiskompetenzen im ...

Diagnostik und Förderung Mathematischer Basiskompetenzen im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil I 3. <strong>Diagnostik</strong> <strong>und</strong> <strong>Förderung</strong><br />

C - Rechenoperationen<br />

� Addition<br />

� Subtraktion<br />

� Multiplikation<br />

� Division<br />

� Gleichheitszeichen<br />

� Größer-Relationen<br />

� Kleiner-Relationen<br />

Kernstück des Materials ist der individuelle Förderbegleitbogen, der durch seine grafische<br />

Darstellung erfasster Kompetenzen anschaulich mögliche Förderbereiche aufzeigt <strong>und</strong> zu-<br />

dem z.B. mithilfe unterschiedlicher Farben kontinuierlich zur Dokumentation von Lernfort-<br />

schritten genutzt werden kann (vgl. de Vries 2008b, 21-23). Die einzelnen Aufgabenformate<br />

berücksichtigen sowohl einen aufeinander aufbauenden Kompetenzzuwachs in Anlehnung<br />

an die Entwicklungsstufen nach Piaget (vgl. de Vries 2006, 15, 27; de Vries 2008b, 13) als<br />

auch die verschiedenen Zugangsebenen der Abstraktion nach Bruner (vgl. de Vries 2006,<br />

25; de Vries 2008b, 14).<br />

Die folgende Abbildung veranschaulicht die klare Aufteilung in die o.g. Bereiche A Prä-<br />

numerik, B Zahlbegriff <strong>und</strong> C Rechenoperationen sowie die Felder zur Kennzeichnung<br />

der verschiedenen Zugangsebenen Konkret, Abbildung, Symbole:<br />

Abb. 4: Individueller Förderbegleitbogen, leer (de Vries 2008b, 23)<br />

Im Folgenden ist ein ausgefülltes Beispiel aus einer Fortbildungsgruppe abgebildet.<br />

19<br />

35/107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!