27.02.2013 Aufrufe

4_99 c20040129 [122].pdf 7377KB Aug 21 2007

4_99 c20040129 [122].pdf 7377KB Aug 21 2007

4_99 c20040129 [122].pdf 7377KB Aug 21 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vierteljahreshefte für freie Geschichtsforschung<br />

Herausgeber, Verlag und Vertrieb: Castle Hill Publishers, Großbritannien: PO Box 118, Hastings TN34 3ZQ<br />

USA: PO Box 257768, Chicago., IL 60625<br />

Gegründet: im Sommer 1<strong>99</strong>6, Erstausgabe März 1<strong>99</strong>7<br />

Chefredaktion: Dipl.-Chem. Germar Rudolf Fremdsprachenredaktion: Jürgen Graf<br />

Lektorat: Patricia Willms Rezensionen: Francis Dixon<br />

Telefon: USA: ++1-773-769-11<strong>21</strong><br />

Fax: Deutschland: ++49 (711) 50-890-53; Großbritannien: ++44-8701-387263; USA: ++1-413-778-5749<br />

E-Post: Redaktion & Verlag: chp@vho.org; Bestellungen & Kundenservice: chporder@vho.org<br />

Internetz: http://www.vho.org/VffG<br />

Anzeigen: Liste vom 15.10.2001; bitte fordern Sie unsere Media-Daten an (www.vho.org/VffG/MediaDaten.<strong>pdf</strong>).<br />

ISSN: 1370-7507<br />

Erscheinungsweise: vierteljährlich, nach Möglichkeit jeweils<br />

März, Juni, September, Dezember.<br />

Umfang: zur Zeit etwa 120 Seiten DIN A4 gebunden.<br />

Jahresbezug:<br />

– Normal-Abo: inkl. Versand: € 55,- (3-Jahres-Abo: € 150,-).<br />

– Vorzugs-Abo: Lehrlinge, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger,<br />

Wehr- und Zivildienstleistende oder Rentner mit kleinem<br />

Einkommen (Nachweis erforderlich) € 38,- (3 J.: € 96,- ).<br />

– Förder-Abo: € 100,- (3 Jahre: € 270,- ).<br />

– Frei-Abo: Spender mit einem jährlichen Spendenaufkommen<br />

≥€ 55,- erhalten VffG für ein Jahr gratis, werden jedoch<br />

danach gebeten, das Abo in ein Normal-Abo umzuwandeln.<br />

Einzelverkaufspreis: € 15,-*<br />

Probeheft: aktuelles Heft: € 6,-; Erstausgabe: € 3.*<br />

Werbeexemplare: Bei Bedarf können wir Ihnen Werbeexemplare<br />

sowie Werbematerial für VffG zukommen lassen. Bitte<br />

wenden Sie sich dazu an die Redaktion.<br />

Versand: außerhalb Großbritanniens per Luftpost, Porto und<br />

Verpackung sind inklusive.<br />

Zahlungsbedingungen: 60 Tage rein netto.<br />

Zahlungsweise:<br />

– bar: vorzugsweise €, SF, £ oder US$.<br />

– Schecks; vorzugsweise ausgestellt auf Germar Rudolf:<br />

• im Geltungsbereich des Euro in €.<br />

• in £ nur, wenn Scheck von britischer Bank!<br />

• in US$ nur, wenn von kanadischer oder US-Bank!<br />

– online per Kreditkarte: www.vho.org/chp.<br />

– Überweisung: unsere Bankverbindungen in Deutschland,<br />

England und den USA teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage<br />

vertraulich mit.<br />

Kündigung: 3 Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes,<br />

ansonsten Verlängerung um ein (bzw. 3) Jahr(e).<br />

Urheberrecht: Abdruck der Beiträge nur nach Vereinbarung<br />

gestattet. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Tantiemen: Wir zahlen jenen Wissenschaftlern, die unter<br />

Verfolgung leiden, ein Honorar für Beiträge, die in unserer<br />

Zeitschrift publiziert werden. Dies scheint uns der angemessenste<br />

Weg zu sein, wie ihnen geholfen werden kann.<br />

Unterstützung: Sollten Sie unsere Arbeit wertvoll fi nden, so<br />

bitten wir Sie herzlich, uns nach Kräften zu unterstützen, sei<br />

es durch Abonnements, die Übernahme von Patenschaften,<br />

die Vermittlung neuer Abonnenten und Interessenten oder gar<br />

durch Spenden. Spendenüberschüsse fl ießen zu 100% in die<br />

Erforschung wichtiger geschichtlicher Fragen.<br />

Voraussetzungen für den Abdruck von Artikeln in den Vierteljahresheften für freie Geschichtsforschung:<br />

Inhaltliche Voraussetzungen:<br />

Themengebiete: Geschichte, insbesondere Zeitgeschichte;<br />

daneben auch Meinungs- und Forschungsfreiheit. Nach<br />

Möglichkeit neuartige, bisher unveröffentlichte Berichte,<br />

Übersichtsartikel bzw. Forschungsergebnisse;<br />

Stil: systematischer Aufbau; sachlich; Belegung von Tatsachenbehauptungen;<br />

merkliche Trennung von Meinung und<br />

Tatsachenbehauptungen.<br />

Äußere Voraussetzungen: Aus naheliegenden Gründen drucken<br />

wir Beiträge gegebenfalls auch unter Pseudonymen ab, die<br />

wir selbstverständlich streng vertraulich behandeln. Anonym<br />

zugesandte Beiträge, die ebenfalls willkommen sind, können<br />

nur veröffentlicht werden, wenn sie inhaltlich annähernd<br />

druckreif sind.<br />

Es besteht keine Umfangsbeschränkung für eingereichte<br />

Beiträge. Beiträge, die merklich 10 Seiten in unserer Zeitschrift<br />

überschreiten (etwa 50.000 Zeichen, bzw. 9.000 Wörter),<br />

müssen damit rechnen, in mehrere Teile zerlegt in aufeinanderfolgenden<br />

Ausgaben publiziert zu werden. In solchen<br />

Fällen ist dafür zu sorgen, daß der Beitrag eine Gliederung<br />

aufweist, die eine solche Teilung erlaubt.<br />

Beiträge von zwei Seiten Länge oder mehr sollten mit<br />

Abbildungen versehen sein, um den Text aufzulockern<br />

(Buchumschläge behandelter Werke, Dokumenten-Faksimiles,<br />

Portraits behandelter Personen und evtl. der Beitragsautoren,<br />

Autorvorstellungen, Bilder historischer Ereignisse etc.).<br />

* zuzüglich 8% Porto & Verpackung in Europa, 16% außerhalb Europas.<br />

Vorgehensweise: Mit Ausnahme anonym zugesandter Beiträge<br />

werden Korrekturbögen nach Erfassung zugesandt, ein<br />

Recht auf Abdruck entsteht dadurch nicht. Das eventuelle<br />

Erscheinungsdatum behält sich die Redaktion vor. Ein<br />

Autorenhonorar wird nur gezahlt, falls der Autor unter<br />

gesellschaftlicher und/oder staatlicher Verfolgung wegen<br />

seinen Meinungsäußerungen leidet. Es wird jeweils nur ein<br />

Belegexemplar versandt. Auf ausdrücklichen Wunsch können<br />

bis zu fünf Belegexemplare zugesandt werden.<br />

Daten: Wir bevorzugen Daten auf Diskette (PC, evtl. auch<br />

MAC, 3,5”/1,44MB und ZIP/100 oder 250 MB). Die Dateiformate<br />

der üblichen Textverarbeitungsprogramme können in<br />

der Regel alle verarbeitet werden, vorteilhaft sind jedoch aus<br />

Gründen der Portabilität Dateien des Formats *.rtf (Rich Text<br />

Format). Wir selbst verwenden bevorzugt MS Word97/2000<br />

sowie PageMaker 6.5/InDesign (MS Publisher und Quark<br />

Express können gelesen werden). Bitte senden Sie Ihre<br />

Manusripte nicht per Fax, da dies ein automatische Erfassung<br />

(OCR) erschwert. Bilder können sowohl in allen gängigen<br />

Bildformaten auf Diskette als auch im Original zugesandt<br />

werden.<br />

3,5”-Disketten sowie unverlangte Manuskripte werden<br />

nicht zurückgesandt, verlangte Original-Manuskripte und<br />

Abbildungen nur auf ausdrückliche Bitte.<br />

Falls Sie mit diesen Bedingungen einverstanden sind,<br />

erwarten wir gerne Ihre Arbeiten.<br />

Bestellschein Abonnement und/oder Probehefte<br />

� Ja, ich möchte Abo(s) der Vierteljahreshefte für freie Geschichtsforschung (VffG) beziehen. Ich weiß, daß sich<br />

mein Abo automatisch verlängert, wenn ich nicht mindestens 3 Monate vor Ablauf kündige. Bitte kreuzen Sie das Abo Ihrer Wahl<br />

an. Sie können die fällige Summe in bar oder per Scheck beilegen, andernfalls erhalten Sie eine Rechnung:<br />

Bezugszeitraum: 1 Jahr (4 Hefte) 3 Jahre (12 Hefte)<br />

Förderabo: � € 100,- (25,00/Heft) � € 270,- (22,50/Heft)<br />

Normal-Abo: � € 55,- (13,75/Heft) � € 150,- (12,50/Heft)<br />

Vorzugsabo*: � € 38,- (9,50/Heft) � € 96,- (8,00/Heft)<br />

* Für Azubis, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Wehr- bzw. Zivildienstleistende oder Rentner mit kleinem Einkommen (Nachweis nicht vergessen!).<br />

� Ja, ich bin Neukunde und möchte ein freies Probeexemplar von VffG beziehen.<br />

� Ich bin bereits Kunde von Ihnen und möchte Probeexemplar(e) von VffG zum Schnupperpreis von je nur € 6,- (beiliegend<br />

in bar, Briefmarken, oder als Scheck) beziehen.<br />

Name<br />

Straße/Postfach<br />

PLZ Wohnort<br />

Datum Unterschrift<br />

�<br />

Meine Abonnementbestellung kann ich innerhalb einer Woche<br />

(ab Datum des Poststempels) schriftlich widerrufen. Mit meiner<br />

zweiten Unterschrift bestätige ich, von diesem Widerrufsrecht<br />

Kenntnis genommen zu haben:<br />

Datum Unterschrift<br />

VffG bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, einem Freund, einem Verwandten oder einer öffentlichen Institution (z.B.<br />

öffentliche oder Universitätsbibliothek) ein Geschenk- bzw. Patenabonnement zu vermachen. Falls Sie ein derartiges Abo<br />

einrichten wollen, wenden Sie sich bitte an uns.<br />

Sie können auf Ihr Abo einen Nachlaß erhalten, wenn es Ihnen gelingt, für VffG einen neuen Leser zu werben. Sobald der<br />

von Ihnen vermittelte neue Abonnent seine Rechnung beglichen hat, haben Sie als Vermittler ein Anrecht darauf, daß sich<br />

Ihr Abonnement um zwei (bei Förderabonnenten um eine) Ausgabe(n) pro geworbenen Neuleser kostenlos verlängert.<br />

Haben Sie etwas verpaßt? Dann bestellen Sie doch einfach nach!<br />

VffG, Jahrgang 1, Nr. 1, März 1<strong>99</strong>7, 58 Seiten<br />

Offenkundigkeit · Zyklon B · Selbstassistierter Holocaust-Schwindel · Französischer Hersteller von Zyklon B? · Affäre Garaudy/<br />

Abbé Pierre · Historiker: Keine Beweise für Gaskammern! · Zur Legalität von Geiselerschießungen · Ein anderer Auschwitzprozeß<br />

· Englands Oberjuden vor Gericht · Juden in Wehrmachtsuniform · Guido Knopp und die historische Wahrheit · Zur<br />

Wissenschaftsfreiheit in Deutschland · Bücherverbrennung in Deutschland heute · »Prawda«: Der Holocaust ist ein Mythos<br />

VffG, Jahrgang 1, Nr. 2, Juni 1<strong>99</strong>7, 74 Seiten<br />

Wannsee-Konferenz · Wieviele Juden überlebten Holocaust? · Sonderbehandlung · Gespensterkrankheit · Loch in der Tür ·<br />

Anne Frank · Unbefohlener Völkermord · Völkermord durch Telepathie · KGB-Novellist G. Fleming · Revisionismus im Cyberspace · Focus,<br />

Monitor und die Wahrheit · Revisionistische Gutachten · Rudolf Gutachten in der Kritik · Zur Lage des Holocaust-Revisionismus · Aktion Troja<br />

· Völkermord nicht gleich Völkermord · Deutschland verletzt Meinungsfreiheit<br />

VffG, Jahrgang 1, Nr. 3, September 1<strong>99</strong>7, 90 Seiten<br />

Pseudohumanistische Heuchler · Holocaust: Dieselmotorabgase töten langsam · Revisionisten haben Luftüberlegenheit · Auschwitz-Kronzeuge<br />

Dr. Münch im Gespräch · „Wissenschaftler“ am Werk · A. Bomba, der Friseur von Treblinka · Auschwitz: Die<br />

Paradoxie der Erlebnisse · Geschichtliche Korrekturen · Über die Feigheit des Establishments · Über den Mut von Einzelgängern<br />

· Grundlagen zur Zeitgeschichte: Gutachterliche Stellungnahme · Ziviler Ungehorsam in der Justiz? · Büchervernichtung<br />

VffG, Jahrgang 1, Nr. 4, Dezember 1<strong>99</strong>7, 82 Seiten<br />

Rudolf Gutachten: »gefährlich« · Technik deutscher Gasschutzbunker · Sauna ein »Verbrechen«? · Was geschah den aus<br />

Frankreich deportierten Juden? · Juden von Kaszony · Wieviel Gefangene wurden nach Auschwitz gebracht ? · Himmler-Befehl zum Vergasung-<br />

Stop · NS-Sprache gegenüber Juden · Ch. Browning: unwissender Experte · Deutscher Soldat in Auschwitz und Buchenwald · Die Ignoranz der<br />

deutschen Elite · Menschenrechtsorganisationen und Revisionismus<br />

VffG, Jahrgang 2, Nr. 1, März 1<strong>99</strong>8, 82 Seiten<br />

Grundwasser in Auschwitz-Birkenau · Die »Gasprüfer« von Auschwitz · Zweimal Dachau · Irren-Offensive · Ein Australier in<br />

Auschwitz · Die Affäre Papon-Jouffa-Faurisson · Maurice Papon und Yves Jouffa: zweierlei Maß? · Milliarden Franc den Juden<br />

geraubt… oder von Marschall Pétain? · Büchervernichter und ihre Opfer · 451 Grad Fahrenheit · Vom Holocaust Museum<br />

ausgeladen: Schriftsteller spricht beim Nationalen Presseclub<br />

VffG, Jahrgang 2, Nr. 2, Juni 1<strong>99</strong>8, 82 Seiten<br />

Appell an unsere Unterstützer · Kurzwellen-Entlausungsanlagen in Auschwitz · ›Gaskammern‹ von Majdanek · »Ein Kommentar<br />

ist Stelle überfl üssig« · Auschwitz: Krema-Zerstörung als Propaganda-Bremse · Das Detail · »Gaskammer« von Auschwitz I · Wiedergutmachung:<br />

Korrektur eines Fehlurteils · Der Mythos von der Vernichtung Homosexueller im Dritten Reich · Guido Knopp: Meister der Gehirnwäsche ·<br />

Deutschland und seine Neurosen · Zweifeln verboten, fragen verboten, zitieren verboten!<br />

VffG, Jahrgang 2, Nr. 3, September 1<strong>99</strong>8, 82 Seiten<br />

»Schlüsseldokument« ist Fälschung · Dokumentation eines Massenmordes · Verdrängte Schiffskatastrophen · Vatikan und<br />

»Holocaust«: »Komplizenschaft« zurückgewiesen · R. Graham und Revisionismus · Lügen über Waffen-SS-Division · Auschwitz<br />

Sterbebücher · Auschwitz-Überleben · Kriegsgerüchte · »Vor dem Lesen vernichten!« · Falsche Erinnerungen überall – nur<br />

nicht in der Zeitgeschichte · J. W. Goethe knapp BRD-Zensur entgangen · Polizeistaatliche Intoleranz.<br />

VffG, Jahrgang 2, Nr. 4, Dezember 1<strong>99</strong>8, 82 Seiten<br />

Zensoren und Zensierte · Cremonini-Preis 1<strong>99</strong>9 · »Gasdichte« Türen in Auschwitz · Kurzwellen-Entlausungsanlage, Teil 2 · Redefreiheit,<br />

dissidente Historiker und Revisionisten, Teil 1 · Aus Kriegspropaganda werden historische »Tatsachen« · 1944: Schreckensjahr im Kaukasus<br />

· »Holocaust in neuem Licht« – Hintergrundinformationen · Repression gegen Dissidenten in Schweiz · Eine Zensur fi ndet nicht statt, es sei<br />

denn... · Liste eingezogener Schriften · Dänisches Zeugen-Potpourri.<br />

Wenn Sie den Umschlag dieses VffG-Heftes nicht zerschneiden wollen,<br />

kopieren Sie diese Seite einfach und füllen Sie die Kopie aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!