27.09.2012 Aufrufe

Riesling, Deutschland 2007 (PDF) - Gerstl Weinselektionen

Riesling, Deutschland 2007 (PDF) - Gerstl Weinselektionen

Riesling, Deutschland 2007 (PDF) - Gerstl Weinselektionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Riesling</strong> trocken <strong>2007</strong><br />

Überragend ist <strong>2007</strong> vor allem für die trockenen Weine, nochmals besser<br />

als 2006. Nebst den grandiosen Grossen Gewächsen haben wir auch – so<br />

viel wie noch nie – preisgünstige QbA und Kabinett trocken gekauft.<br />

Diese versprechen, ähnlich den edelsüssen Weinen, schon diesen Sommer<br />

Hochgenuss. Wir haben auch Weine im Angebot, die einige Gramm mehr<br />

Restzucker haben als das deutsche Weingesetz für trockene Weine zulässt.<br />

Es sind aber praktisch immer solche, die absolut trocken schmecken.<br />

Trinkreife<br />

Die edelsüssen <strong>Riesling</strong>-Weine sind jeweils in der Jungweinphase besonders<br />

beeindruckend. In dieser Phase befinden sich die Weine meistens etwa<br />

6 Wochen bis gegen 2 Jahre nach der Füllung. Danach fallen sie in eine so<br />

genannte Schlafphase, die je nach Jahrgang und Prädikat 2-20 Jahre dauern<br />

kann. In dieser Zeit ist die schönste Fruchtphase vorbei, die Reife aber<br />

noch nicht erreicht. Bei einem Jahrgang mit hoher Grundreife der Trauben<br />

(wie <strong>2007</strong>) wird die Schlafphase eher kürzer sein, 2-4 Jahre bei einer Spätlese<br />

und 10-15 Jahre bei einer TBA. Die restlichen Prädikate liegen irgendwo<br />

dazwischen. Machen Sie sich also keine Sorgen, wenn Ihnen ein Wein<br />

nach einer gewissen Zeit nicht mehr so gut schmeckt wie am Anfang.<br />

Lassen Sie ihn einige Jahre liegen, denn die allerschönste Zeit hat der Wein<br />

noch vor sich. Wer heutzutage das Glück hat, beispielsweise eine grosse<br />

71er, 75er oder 76er Auslese zu verkosten, weiss wovon ich rede. Von den<br />

jüngeren Jahrgängen haben beispielsweise folgende die schönste Trinkreife<br />

schon erreicht: 1997 (aber erst ganz am Anfang und eher Spätlesen und<br />

einfachere Auslesen), 1993, 1992, 1991, 1988. Bei allen anderen Jahrgängen,<br />

wie auch 1989 und 1990, sind die grössten Weine des Jahrgangs<br />

immer noch zu jung. Das gilt natürlich nur für grosse Auslesen und höhere<br />

Prädikate. Kabinett und Spätlesen sind früher trinkreif. Und letztlich ist es<br />

natürlich auch Geschmacksache, in welchem Stadium man die Weine am<br />

liebsten trinkt.<br />

INFOS ZU DEN WEINBESCHREIBUNGEN:<br />

«HIT! SOMMERWEIN 2008»<br />

So bezeichnen wir besonders preisgünstige Weine, die im kommenden<br />

Sommer mit ihrer lebensfrohen, sonnigen Ausstrahlung selbst Regentage<br />

zu Festtagen machen.<br />

«HIT! EINMALIGES PREIS-LEISTUNGS-VERHÄLTNIS!»<br />

«Einmalig», werden Sie sagen, «und es gibt so viele davon…». <strong>2007</strong> ist das<br />

Jahr, das den Winzern vor allem grandiose Kabinett und Spätlesen fast im<br />

Überfluss geschenkt hat. Das Einmalige daran ist, dass selbst die preiswertesten<br />

ein noch nie da gewesenes Mass an Raffinesse erreichen. So<br />

etwas gab es in den vergangenen 20 Jahren, in denen ich <strong>Deutschland</strong><br />

bereise, noch nie.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!