28.02.2013 Aufrufe

Wettbewerb Mittelstandsfreundliche Kommunen Rheinland ... - Inmit

Wettbewerb Mittelstandsfreundliche Kommunen Rheinland ... - Inmit

Wettbewerb Mittelstandsfreundliche Kommunen Rheinland ... - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie wird die Auszeichnung in den prämierten<br />

<strong>Kommunen</strong> eingesetzt?<br />

Für die prämierten <strong>Kommunen</strong> ist die<br />

Auszeichnung „<strong>Mittelstandsfreundliche</strong><br />

Kommune“ Standort-Werbung par excellence.<br />

Insbesondere dem Aspekt, dass<br />

die Prämierung auf der Bewertung von<br />

Unternehmerinnen und Unternehmern basiert,<br />

gewinnen die Preisträger viel Positives<br />

ab. Entsprechend wird die Auszeichnung<br />

für PR-Zwecke umfassend in<br />

der Vermarktung des eigenen Standortes<br />

und der Dienstleistungen eingesetzt. Dabei<br />

findet sich das gesamte Spektrum<br />

der Print- und Online-Medien wieder. Auch<br />

die direkte Kommunikation mit den Unternehmen<br />

vor Ort kommt nicht zu kurz: Die<br />

Auszeichnung wird vielfach zum Anlass<br />

genommen, den Dialog mit der örtlichen<br />

Wirtschaft zu forcieren und gemeinsame<br />

Aktivitäten zu starten.<br />

Welche Erfahrungen haben ausgezeichnete<br />

<strong>Kommunen</strong> gemacht?<br />

Der <strong>Wettbewerb</strong> hatte u.a. das Ziel, den<br />

Dialog zwischen <strong>Kommunen</strong> und Wirtschaft<br />

sowie <strong>Kommunen</strong> untereinander<br />

zu initiieren. Die Preisträger können die<br />

Erreichung dieser Zielsetzung bestätigen.<br />

In den jeweiligen Regionen haben die<br />

Preisträger viel Aufmerksamkeit erhalten.<br />

Andere <strong>Kommunen</strong> informierten sich über<br />

die Instrumente und Wege zu mehr Mittelstandsfreundlichkeit,<br />

der Dialog zwischen<br />

den <strong>Kommunen</strong> hat sich erheblich intensiviert.<br />

10<br />

Die Motivation in den Verwaltungen, den<br />

eingeschlagenen Weg weiterzugehen,<br />

wurde gestärkt, der Dialog mit der örtlichen<br />

Wirtschaft forciert und vielfach ist<br />

ein neues „Wir-Gefühl“ in den <strong>Kommunen</strong><br />

entstanden. Entsprechend fällt das Votum<br />

aus: Die Teilnahme am <strong>Wettbewerb</strong> lohnt<br />

sich. Sowohl für Unternehmen als auch<br />

für <strong>Kommunen</strong>.<br />

Wie wird in den ausgezeichneten <strong>Kommunen</strong><br />

die Nachhaltigkeit der Mittelstandsfreundlichkeit<br />

gesichert?<br />

Allen <strong>Kommunen</strong> ist gemeinsam, dass<br />

sie Mittelstandsfreundlichkeit als Daueraufgabe<br />

ansehen. Entsprechend groß ist<br />

die Bandbreite der Aktivitäten zur Verbesserung<br />

ihrer Leistungsfähigkeit. Im Fokus<br />

stehen dabei Maßnahmen, welche die<br />

Dienstleistungs- und Servicequalität der<br />

Verwaltungen optimieren. Dazu zählen<br />

insbesondere die Verbesserung der Kommunikation<br />

zwischen Kommune und örtlicher<br />

Wirtschaft, eine Erhöhung der Qualität<br />

der Wirtschaftsförderung, ein auf die<br />

Bedürfnisse der kleinen und mittleren Unternehmen<br />

zugeschnittenes Flächenmanagement<br />

sowie die weitere Erhöhung der<br />

Geschwindigkeit und der Betreuungsqualität<br />

bei Genehmigungsverfahren.<br />

Ablaufschema des <strong>Wettbewerb</strong>s<br />

<strong>Mittelstandsfreundliche</strong> <strong>Kommunen</strong><br />

Vorschlagsphase<br />

Vorschlag über einen Erhebungsbogen<br />

für Unternehmer<br />

Systematisierung und Strukturierung<br />

der <strong>Wettbewerb</strong>sbeiträge und Identifikation<br />

der 20 besten <strong>Kommunen</strong><br />

mittels eines Scoring-Modells<br />

Detailerhebung<br />

Eigendarstellung der Kommune<br />

Kontrollgruppenbefragung bei Unternehmen<br />

aus unterschiedlichen Branchen.<br />

Ermittlung der Preisträger<br />

Jury-Unterlagen<br />

Ergebnisse der Vorschlagsphase und<br />

Detailerhebung<br />

Jury-Sitzung<br />

Auswahl der Preisträger des <strong>Wettbewerb</strong>s<br />

Prämierungs-Veranstaltung<br />

Preisverleihung durch den Minister<br />

für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft<br />

und Weinbau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!