28.02.2013 Aufrufe

Wettbewerb Mittelstandsfreundliche Kommunen Rheinland ... - Inmit

Wettbewerb Mittelstandsfreundliche Kommunen Rheinland ... - Inmit

Wettbewerb Mittelstandsfreundliche Kommunen Rheinland ... - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steckbrief<br />

(Stand: 2004)<br />

Fläche: 11.714 ha<br />

Einwohner: 109.339<br />

Umsatzsteuerpflichtige<br />

Unternehmen: 4.387 (Stand: 2002)<br />

Sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte: 48.354<br />

Kontakt<br />

Christiane Horsch<br />

Wirtschaftsdezernat<br />

Am Augustinerhof<br />

54290 Trier<br />

Fon: 0651/718-1040<br />

Fax: 0651/718-1048<br />

E-Mail: christiane.horsch@trier.de<br />

www.trier.de<br />

50<br />

Stadt Trier<br />

Neue Wege in Deutschlands ältester Stadt<br />

„Insbesondere für eine große Stadt wie Trier wurde die Zusammenarbeit mit der<br />

Verwaltung und die Wirtschafts- und regionale Entwicklungspolitik von den Trierer<br />

Unternehmen positiv gesehen. Beispielsweise wurden von der Wirtschaft die Bedeutung<br />

des Unternehmerbüros als One-Stop-Agency sowie die zielgerichteten Public-<br />

Private-Partnership-Projekte besonders hervorgehoben. Den Juroren gefielen in diesem<br />

Zusammenhang auch die Erfolge der Stadt bei der Bewältigung der schwierigen<br />

Konversionsproblematik.“<br />

Auszug aus der Begründung der Jury (2001)<br />

Ausgezeichnete Maßnahmen<br />

Als Meilenstein bei der Förderung eines<br />

innovativen und investorfreundlichen<br />

Klimas gilt die Einführung eines Unternehmerbüros<br />

durch die Stadt Trier im Jahr<br />

1998. Als Großstadt mit über 100.000<br />

Einwohnern und einer entsprechend komplexen<br />

Verwaltungsstruktur konnte man<br />

in Trier bis dahin kaum von einer „Verwaltung<br />

der kurzen Wege“ sprechen. Oftmals<br />

verzögerten sich Anfragen von Unternehmen<br />

im Verwaltungsapparat der Fachbereiche<br />

und in Zuständigkeitsfragen. Mit<br />

dem Unternehmerbüro als zentrale Anlaufstelle<br />

für ansässige sowie ansiedlungswillige<br />

Unternehmen wurde diesen Reibungsverlusten<br />

konsequent Abhilfe geleistet.<br />

„Das Unternehmerbüro ist als One-<br />

Stop-Agency der feste Ansprechpartner<br />

für alle Anliegen der Unternehmer“, so<br />

die Wirtschaftsdezernentin Christiane<br />

Horsch. „Wir koordinieren für diese in einer<br />

Monitoring- und Mentoring-Rolle<br />

sämtliche Anfragen, z.B. in Sachen Genehmigungsverfahren.“<br />

Ein weiteres Beispiel für kurze Wege und<br />

runde Tische im Dienste des Mittelstands<br />

ist die enge Zusammenarbeit des Wirtschaftsdezernats<br />

mit dem Baudezernat<br />

der Stadt Trier. Bei einer Baukommissionsrunde<br />

sitzen Vertreter beider Dezernate<br />

am runden Tisch und diskutieren gemeinsam<br />

über Vorhaben einzelner Unternehmen.<br />

Diese Kooperation von Beginn<br />

an ermöglicht eine bessere Abstimmung<br />

zwischen dem technischen Dezernat und<br />

dem Wirtschaftsdezernat, so dass Verbesserungen<br />

umgesetzt sowie vermehrt<br />

Anträge von Unternehmen genehmigt<br />

und beschleunigt werden können.<br />

Mit Blick auf die Wirtschafts- und regionale<br />

Entwicklungspolitik hat in der Kommune<br />

Trier die Förderung der bestehenden kleinen<br />

und mittleren Betriebe Vorrang vor<br />

der Neuansiedlung von Großbetrieben.<br />

„Auch bei unserer Ansiedlungspolitik<br />

setzen wir auf eine diversifizierte Politik<br />

mit einem gesunden Mix an kleinen und<br />

inhabergeführten mittleren Betrieben, insbesondere<br />

aus den Bereichen Handel und<br />

Handwerk“, erklärt Christiane Horsch.<br />

Einsatzbereiche der Auszeichnung<br />

Neben der Veröffentlichung der Urkunde<br />

im Jahresbericht 2001 publizierte die Stadt<br />

Trier die Auszeichnung in der Rathauszei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!