28.02.2013 Aufrufe

Wettbewerb Mittelstandsfreundliche Kommunen Rheinland ... - Inmit

Wettbewerb Mittelstandsfreundliche Kommunen Rheinland ... - Inmit

Wettbewerb Mittelstandsfreundliche Kommunen Rheinland ... - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunikation & Zusammenarbeit<br />

Kommunikation heißt miteinander reden<br />

Wenn es um Fragen der Mittelstandsfreundlichkeit von <strong>Kommunen</strong> geht, rückt mit schöner Regelmäßigkeit das Thema<br />

Kommunikation zwischen Verwaltungen und der örtlichen Wirtschaft ins Blickfeld. Gefragt nach der Bedeutung einzelner<br />

Kriterien der Mittelstandsfreundlichkeit, rangiert die Kommunikation bei den Unternehmen auf Platz 1 der Rangliste. Das<br />

Spektrum der Kommunikation ist dabei recht vielschichtig. Neben der direkten persönlichen Kommunikation mit den<br />

Ansprechpartnern und Entscheidungsträgern vor Ort, umfasst dieses Handlungsfeld auch die Online-Kommunikation sowie<br />

Maßnahmen zur Verbesserung des Informationsflusses. Positiv für die <strong>Kommunen</strong>: Verbesserungen im Bereich der Kommunikation<br />

sind nicht in erster Linie eine Frage großer Budgets, sondern eine Frage der Denkhaltung. Zahlreiche positive Beispiele aus<br />

<strong>Rheinland</strong>-Pfalz zeigen auf, dass es gerade im Bereich der Kommunikation viele Ansatzpunkte gibt, um mit vergleichsweise<br />

geringem Aufwand für die <strong>Kommunen</strong> einen für die Unternehmen spürbaren Nutzen zu stiften.<br />

Was aber heißt gute Kommunikation in<br />

dem hier besprochenen Zusammenhang<br />

konkret? Dem Ansprechpartner für die<br />

Unternehmen kommt in der Verwaltung<br />

eine Schlüsselstellung zu. Er verkörpert<br />

für das Unternehmen die gesamte Kommune.<br />

Seine Erreichbarkeit, Kompetenz<br />

und Freundlichkeit sind entscheidend für<br />

das Bild, das Unternehmen von der örtlichen<br />

Verwaltung haben. Er ist sozusagen<br />

die lebende Visitenkarte – was er gut<br />

macht, überträgt sich auf das Bild von der<br />

gesamten Verwaltung, was er schlecht<br />

macht ebenfalls.<br />

Schwerpunkte der Kommunikation zwischen<br />

Verwaltung und Unternehmen sind<br />

die folgenden drei Bereiche. Für ein Unternehmen<br />

ist, erstens, ein fester Ansprechpartner<br />

zur Betreuung während eines Verfahrens<br />

von großer Wichtigkeit. Rückfragen<br />

und Bedenken können so direkt<br />

geklärt werden. Im Gespräch können die<br />

Anforderungen an das Unternehmen zum<br />

Umfang der notwendigen Unterlagen<br />

besprochen und verbindliche Aussagen<br />

über realistische Zeithorizonte gemacht<br />

werden. Persönliche Beratung erleichtert<br />

16<br />

in den meisten Fällen auch für die Verwaltung<br />

die Bearbeitung eines Antrages oder<br />

einer Genehmigung. Hier kann den <strong>Kommunen</strong><br />

nur empfohlen werden, die allerorts<br />

stattfindenden Verwaltungsmodernisierungen<br />

dazu zu nutzen, um Unternehmen<br />

einen festen Ansprechpartner zur Betreuung<br />

während eines Verfahrens zu geben<br />

und diesen mit entsprechenden Entscheidungskompetenzen<br />

auszustatten.<br />

Untersuchungen zeigen deutlich auf, dass<br />

Unternehmen mit einem festen Ansprechpartner,<br />

die <strong>Kommunen</strong> deutlich besser<br />

bewerten als Unternehmen, die immer<br />

mit wechselnden Stellen und Personen<br />

zu tun haben.<br />

Zweitens kommt dem persönlichen Kontakt<br />

mit den kommunalen Entscheidungsträgern<br />

eine wichtige Rolle zu. Die Schaffung<br />

von Möglichkeiten des Austausches<br />

zwischen Unternehmen und Verwaltungsspitze<br />

sind gewünschte Maßnahmen, die<br />

dem gegenseitigen Verständnis, dem Erkennen<br />

von Wünschen und Bedürfnissen<br />

dienen (bspw. Unternehmensbesuche,<br />

Unternehmerstammtische, Gesprächsforen).<br />

Drittens unterstützen die modernen Kommunikationsmöglichkeiten,<br />

wie Internet<br />

und interne Vernetzung, den Prozess der<br />

Kommunikation und tragen zu einer Vereinfachung<br />

bei. Durch das Internet besteht<br />

die Möglichkeit, kurzfristig aktuelle Informationen<br />

bereitzustellen (bspw. Download<br />

von Formularen). Der unbeschränkte<br />

Zugriff auf Informationen oder die vereinfachte<br />

Bearbeitung von Vordrucken und<br />

Formularen erspart den Unternehmen<br />

Zeit, Kosten und Aufwand. Die beschleunigte<br />

Kontaktaufnahme wird zusätzlich<br />

durch eine übersichtlich gestaltete Internetseite<br />

der Verwaltung gefördert. Auch<br />

die Nennung von Ansprechpartnern mit<br />

Zuständigkeiten und Durchwahlnummern<br />

und/oder E-Mail-Adressen vereinfacht die<br />

Kontaktaufnahme und verbessert den Informationsfluss.<br />

Wie ein erfolgreicher Dialog zwischen<br />

ortsansässigen Unternehmen und ihrer<br />

kommunalen Verwaltung gestaltet werden<br />

kann, zeigt das folgende Beispiel der Ver-<br />

bandsgemeinde Rockenhausen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!