28.02.2013 Aufrufe

Wettbewerb Mittelstandsfreundliche Kommunen Rheinland ... - Inmit

Wettbewerb Mittelstandsfreundliche Kommunen Rheinland ... - Inmit

Wettbewerb Mittelstandsfreundliche Kommunen Rheinland ... - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zielsetzung des <strong>Wettbewerb</strong>s<br />

Vorbildliche <strong>Kommunen</strong> auszeichnen –<br />

Dialog anregen – von den Besten lernen<br />

Im Jahr 2000 hat das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau den <strong>Wettbewerb</strong><br />

<strong>Mittelstandsfreundliche</strong> <strong>Kommunen</strong> ins Leben gerufen. Organisiert und begleitet wird der <strong>Wettbewerb</strong> vom Institut für<br />

Mittelstandsökonomie an der Universität Trier e.V. (<strong>Inmit</strong>). Die in den bisherigen drei <strong>Wettbewerb</strong>srunden von 2001-2004<br />

für ihr besonders mittelstandsfreundliches Verhalten ausgezeichneten 16 Preisträger sollen Vorbild für andere <strong>Kommunen</strong><br />

sein und der Dialog zwischen <strong>Kommunen</strong> untereinander sowie mit der mittelständischen Wirtschaft in <strong>Rheinland</strong>-Pfalz soll<br />

angeregt werden.<br />

6<br />

<strong>Rheinland</strong>-Pfalz – Land des wirtschaftlichen<br />

Mittelstands<br />

Die Wirtschaft in <strong>Rheinland</strong>-Pfalz ist - wie<br />

in kaum einem anderen Bundesland - von<br />

mittelständischen Strukturen geprägt. Kleine<br />

und mittlere Handwerks-, Dienstleistungs-<br />

und Industrieunternehmen sowie<br />

Freiberufler und landwirtschaftliche Betriebe<br />

kennzeichnen in vielgestaltigen Varianten<br />

die Unternehmenslandschaft. Der Mittelstand<br />

ist die tragende Säule der rheinland-pfälzischen<br />

Wirtschaft. Er ist von zentraler<br />

Bedeutung für die erfolgreiche Bewältigung<br />

des Strukturwandels sowie für<br />

die Schaffung und Sicherung von Arbeitsund<br />

Ausbildungsplätzen. Die mittelständische<br />

Wirtschaft trägt entscheidend zur<br />

wirtschaftlichen Stabilität des Landes sowie<br />

zur Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen<br />

bei. Gerade auch im ländlichen<br />

Raum leistet der Mittelstand einen<br />

wichtigen Beitrag zur Sicherung gleichwertiger<br />

Lebensbedingungen in Stadt<br />

und Land.<br />

<strong>Mittelstandsfreundliche</strong> <strong>Kommunen</strong> als<br />

Basis erfolgreicher Standortpolitik<br />

Eine wichtige Basis für den wirtschaftlichen<br />

Erfolg des Mittelstands bilden die<br />

Rahmenbedingungen, die mittelständische<br />

Unternehmen an ihren Standorten<br />

vorfinden. Rahmenbedingungen kommen<br />

jedoch nicht allein „von oben“ durch EUund<br />

Bundesgesetzgebung. Zentrale Akteure,<br />

die diese Rahmenbedingungen mit<br />

gestalten, sind die Orts- und Verbandsgemeinden,<br />

die Städte und Landkreise.<br />

Damit bilden die mittelstandsfreundlichen<br />

<strong>Kommunen</strong> in <strong>Rheinland</strong>-Pfalz ein wichtiges<br />

Fundament für die erfolgreiche<br />

Standortpolitik. Eine Untersuchung der<br />

IHK Koblenz aus dem Jahr 2004 zeigt auf,<br />

dass der Unternehmerfreundlichkeit der<br />

<strong>Kommunen</strong> eine erhebliche Bedeutung<br />

zukommt. Der Faktor „wirtschaftsfreundliche<br />

Verwaltung“ rangiert in der genannten<br />

Untersuchung bei 20 abgefragten<br />

Faktoren auf dem dritten Platz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!