28.02.2013 Aufrufe

Wettbewerb Mittelstandsfreundliche Kommunen Rheinland ... - Inmit

Wettbewerb Mittelstandsfreundliche Kommunen Rheinland ... - Inmit

Wettbewerb Mittelstandsfreundliche Kommunen Rheinland ... - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steckbrief<br />

(Stand: 2005)<br />

Fläche: 9.156<br />

Einwohner: 35.464<br />

Umsatzsteuerpflichtige<br />

Unternehmen: 2.200<br />

Sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte: 12.982 (Stand: 2003)<br />

Kontakt<br />

Hans Jürgen Machwirth<br />

Oberbürgermeister<br />

Georg-Maus-Straße 1<br />

55743 Idar-Oberstein<br />

Fon: 06781/64-200<br />

Fax: 06781/64-555<br />

E-Mail: ob.machwirth@<br />

idar-oberstein.de<br />

www.idar-oberstein.de<br />

44<br />

Stadt Idar-Oberstein<br />

Die Kommune als Serviceunternehmen<br />

„Besonders gefiel der Jury, die Vielzahl der von den Unternehmern genannten konkreten<br />

Beispiele zur Kommunikation mit der Kommune – ein Bereich, der zu den<br />

wichtigsten Anforderungen mittelständischer Unternehmen an eine Kommune zählt.<br />

Des Weiteren war für die Prämierung der Kommune das erfolgreiche Konversionsprojekt<br />

Gewerbepark Nahetal förderlich.“<br />

Auszug aus der Begründung der Jury (2002)<br />

Ausgezeichnete Maßnahmen<br />

Wie entscheidend ein guter Informationsfluss<br />

für eine erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

zwischen Wirtschaft und Verwaltung<br />

ist, erkannte die Stadtverwaltung Idar-<br />

Oberstein bereits ganz zu Beginn ihrer<br />

Bestrebungen zur Schaffung eines mittelstandsfreundlichen<br />

Klimas. Um die Struktur<br />

der Organisation diesem Ziel anzupassen,<br />

wurden eine Reihe von Maßnahmen<br />

zur Verwaltungsmodernisierung ergriffen.<br />

Im Fokus stand dabei die konsequent kundenorientierte<br />

Ausrichtung aller Dienstleistungen<br />

der Kommune. Die Neustrukturierung<br />

der städtischen Verwaltungsorganisation<br />

in Idar-Oberstein wurde auf<br />

verschiedenen Ebenen vorangetrieben.<br />

Neue Serviceeinheiten, wie z.B. ein Bürgerservice,<br />

wurden von der Stadt eingerichtet.<br />

Diese hatten die Aufgabe durch<br />

eine sinnvolle Verknüpfung von Sachzusammenhängen,<br />

wie bspw. im Bereich<br />

Grundstücksentwicklung und -verwaltung,<br />

mit der Wirtschaftsförderung, schnelle<br />

und kompakte Dienstleistungen, wie u.a.<br />

maßgeschneiderte Grundstücksangebote,<br />

zu realisieren. Mit der Bündelung von Zuständigkeiten<br />

konnten Lauf- und Bearbeitungszeiten<br />

zugunsten der Unternehmen<br />

erheblich verkürzt werden. „Kurze Genehmigungsverfahren<br />

und kompetente Ansprechpartner<br />

gewährleisten eine schnelle<br />

und unbürokratische Unterstützung“, fasst<br />

Oberbürgermeister Hans Jürgen Machwirth<br />

die spürbaren Resultate der Maßnahmen<br />

zusammen.<br />

Nicht nur die gestandenen Unternehmen<br />

vor Ort, sondern auch Existenzgründer<br />

können umfassende Servicevorteile für<br />

sich nutzen. Mit der eigens von der Stadt<br />

Idar-Oberstein ins Leben gerufenen Beratungsinstitution<br />

„Gründer im Dialog“ schafft<br />

die Kommune ihrerseits beste Voraussetzungen<br />

für eine schnelle und möglichst<br />

auch erfolgreiche Realisierung der Gründungsvorhaben.<br />

Regelmäßige Informationsbörsen<br />

und Beratungsabende mit<br />

Expertinnen und Experten zu gründungsrelevanten<br />

Schwerpunktthemen wie bspw.<br />

Unternehmensmanagement, Finanzierung<br />

des Geschäftsvorhabens sowie Marketing<br />

und Werbung komplettieren das Unterstützungsangebot<br />

für Gründerinnen und<br />

Gründer.<br />

Wie Angebot und Nachfrage flexibel und<br />

erfolgreich zusammengebracht werden<br />

können, zeigt ein weiteres Beispiel aus<br />

Idar-Oberstein. Ein eigens eingerichtetes<br />

städtisches Leerstandsmanagement nimmt<br />

tagesaktuell die Auswertung des Immobilienmarktes<br />

der Region vor und verknüpft<br />

dieses mit den Grundstücksressourcen<br />

der städtischen Gewerbegebiete. Die Aufgaben<br />

erstrecken sich dabei nicht allein<br />

auf die Unterbreitung von Grundstücksangeboten,<br />

sondern werden von maßgeschneiderten<br />

Beratungsservices für die<br />

Interessenten durch die Stadtverwaltung<br />

ergänzt. „In diesen Beratungstätigkeiten<br />

werden gezielt die örtlichen Makler und<br />

Immobilienabteilungen der regionalen<br />

Banken und Sparkassen eingebunden,<br />

mit denen auch örtliche Informationstage<br />

für Bauherren und Bauwillige veranstaltet<br />

werden“, erklärt Oberbürgermeister Hans<br />

Jürgen Machwirth. Abgerundet werden<br />

die Bemühungen der Stadtverwaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!