03.03.2013 Aufrufe

Magazin 198801

Magazin 198801

Magazin 198801

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"Sofortige Hilfe<br />

ist die wertvollste"<br />

Die Teilnehmer hatten sich gerade bei der<br />

Herz-lungen-Wiederbelebung eine Menge<br />

an Wissen anzueignen . Da ging es z. B. um<br />

die Feststellung des Druckpunktes für die<br />

Herzmassage, um die richtige Beatmung im<br />

richtigen Rhythmus, um den Ideal bereich<br />

der Drucktiefe und um vieles mehr. "Durch<br />

Ihre Hilfe, die so früh wie möglich einsetzt,<br />

helfen Sie dem in Not geratenen Menschen<br />

am meisten" - so lehrgangsleiter Maßbeck,<br />

der den Sinn und Zweck der Herzlungen-Wiederbelebung<br />

erklärte. "Die ersten<br />

drei Minuten nach Stillstand der Atmung<br />

sind die wichtigsten , da können Sie<br />

noch helfen. Drei Minuten bedeuten die<br />

Maximalgrenze; alles, was darüber hinausgeht,<br />

bedeutet Gehirnschäden. Und oft ist<br />

kostbare Zeit vertan , wenn ein Verletzter<br />

einer Herz-lungen-Wiederbelebung bedarf,<br />

die Feuerwehr ihn aber erst zu den Sanitätern<br />

bringt. Die sofortige Hilfe ist die wertvollste<br />

, deshalb sollte sie jeder beherrschen.<br />

"<br />

Harte körperliche Arbeit<br />

Immer wieder wurden während des lehrganges<br />

die Handgriffe an der Übungspuppe<br />

erprobt. An einer Kontrolieuchte konnten<br />

die lehrgangsteilnehmer überprüfen, ob sie<br />

den richtigen Druckpunkt bei der Puppe<br />

gefunden hatten. Auch exakte Aufzeichnungen<br />

eines Prüfgerätes gaben Aufschluß darüber,<br />

ob der Teilnehmer mit genügend luft<br />

beatmet und richtige Herzmassage gegeben<br />

hatte.<br />

Daß die Herz-l ungen-Wiederbelebung<br />

harte körperliche Arbeit ist, ließen die hochroten<br />

Köpfe und die vielen Schweißperlen<br />

erahnen. In der Tat bedeutet die Herz-lungen-Wiederbelebung<br />

harten körperlichen<br />

Einsatz, der sich im Zweifelsfall über Stunden<br />

ausdehnen kann .<br />

In der praktischen Abschlußprüfung<br />

mußten die lehrgangsteilnehmer denn auch<br />

mindestens fünf Minuten an der Übungspuppe<br />

- ohne Blickkontakt auf die Kontrollleuchte<br />

- die Herz-lungen-Wiederbelebung<br />

vornehmen .<br />

Einige Elemente aus der Ersten Hilfe wurden<br />

während des lehrganges ebenfalls wiederholt,<br />

wie z. B. Blutstillungsmaßnahmen.<br />

Daß es verschiedene Ursachen für einen<br />

Schock geben kann, erfuhren die lehrgangsteilnehmer<br />

im weiteren Verlauf des<br />

UnterriChtes. Da war die Rede von einem<br />

Volumenmangelschock , von einem vasovagalen<br />

Schock, von einem anaphylaktischen<br />

Schock und einem kardiogenen Schock.<br />

Um einen SChockverletzten entsprechend<br />

versorgen zu können , müssen die Sanitätshelfer<br />

mit den einfachsten Mitteln die<br />

1 8 1 ZS-MAGAZIN 1/881<br />

Schockart erst einmal erkennen können .<br />

"Welche Erkennungsmerkmale gibt es da?"<br />

fragte lehrgangsleiter Maßbeck in die Runde.<br />

Gesammelt wurden einige Erkennungszeichen<br />

wie z. B. Pulsanstieg, Absinken des<br />

Blutdrucks, schneller und schwächer werdender,<br />

kaum tastbarer Puls, blasse und<br />

kalte Haut, kalter, klebriger Schweiß, Verwirrtheit<br />

, flache, schnelle AJmung . . . Diese<br />

Merkmale müssen dem Helfer bekannt sein,<br />

denn daran kann er auch die Art des<br />

Schocks und die entsprechende Erstversorgung<br />

erfahren.<br />

Fremdkörper-, Amputations- und Augenverletzungen<br />

, Verbrennungen , Verbrühungen<br />

und Hitzeschäden, Bauchverletzungen<br />

- die Palette der sich anzueignenden Kenntnisse<br />

des Sanitätshelfers ist breit gefächert.<br />

Sie haben eine Woche lang intensiv zu arbeiten<br />

und zu lernen, um sich zumindest die<br />

Grundkenntnisse der Aufgaben eines Sanitätshelfers<br />

anzueignen.<br />

"Geländeübung"<br />

Nicht nur im Unterrichtsraum fand der<br />

lehrgang statt, sondern ein Tag stand unter<br />

dem Motto "Geländeübung ". Hierbei ging<br />

es in erster Linie um Rettung und um Transporttechniken.<br />

Wie entsteht z. B. ein Brustbund<br />

, den man als Rettungsknoten<br />

braucht? Wie funktioniert der Rautek-Griff?<br />

Wie wird das Dreiecktuch gefaltet und wozu<br />

kann man zwei zusammengeknotete Dreiecktücher<br />

gebrauchen?<br />

Im nächsten Unterrichtsteil befaßten sich<br />

die lehrgangsteilnehmer mit dem Transport<br />

von Verletzten . Hier wurden sie eingewiesen<br />

in die Handhabung des Tragetuches und der<br />

Trage. Es wurde demonstriert und geübt,<br />

Ein .. Verletzte," wird<br />

von vier Hellem auf<br />

die Trage gebrachl.<br />

Ober einen Steilhang<br />

muBlen die lehrgangsteilnehmer<br />

die<br />

Trage mll einem<br />

"Verletzten" betördem.<br />

(Fotos:<br />

Dorolhee Boeken)<br />

wie man z. B. einen Verletzten in Seitenlage<br />

auf die Trage legt. Das Tragen eines Verletzten<br />

über ein hohes Hindernis hinüber und<br />

unter ein niedriges Hindernis hindurch sowie<br />

an einem Steilhang - die Teilnehmer<br />

lernten eine Menge kennen, vor allem wichtige<br />

Handgriffe, die ihre zukünftige Arbeit<br />

als Sanitätshelfer in ihren Fachdiensten erheblich<br />

erleichtern.<br />

Erfolgskontrolle bildet den<br />

Abschluß der Ausbildung<br />

Am letzten lehrgangstag beschäftigten<br />

sich die Teilnehmer mit Infektionskrankheiten<br />

, Schädel-Hirn-Verletzungen, Verätzungen,<br />

Vergiftungen und mit sogenannten<br />

akuten Zuständen wie Herzinfarkt, Schlaganfall<br />

und Gefäßverschlüsse.<br />

Dann ging es in die Erfolgskontrolle, die<br />

zunächst in schriftlicher Form, danach praktisch<br />

durchgeführt wurde. Schwerpunkt der<br />

praktischen Prüfung war die Herz-lungen­<br />

Wiederbelebung , wobei der eine oder andere<br />

lehrgangsteilnehmer erkennen mußte,<br />

daß nur ein regelmäßiges Üben zum Erfolg<br />

führen kann .<br />

Seit 1972 findet der lehrgang für Sanitätshelfer<br />

aller Fachdienste in der DRK-l andesschule<br />

"Bernhard Salzmann" in Münster<br />

statt. Durchschnittlich werden zehn l ehrgänge<br />

dieser Art pro Jahr angeboten. Haben<br />

die angehenden Sanitätshelfer ihre Prüfung<br />

bestanden, so ist ihre Ausbildung beendet.<br />

Fortbildungslehrgänge sind nicht vorgesehen,<br />

höchstens eine Wiederholung des Au sbildungslehrganges<br />

nach drei Jahren - und<br />

dies dann aber auf freiwilliger Basis. boe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!