03.03.2013 Aufrufe

Abschlussbericht infas - Landschaftsverband Rheinland

Abschlussbericht infas - Landschaftsverband Rheinland

Abschlussbericht infas - Landschaftsverband Rheinland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begleitforschung zur Lehrerfortbildungsreihe der Landschaftsverbände LVR und LWL - <strong>Abschlussbericht</strong> 8<br />

Der Selbstausfüller gliederte sich in eine Bewertung des Unterrichtsgeschehens und<br />

der organisatorischen Rahmenfaktoren der jeweiligen Seminardurchführung. Mittels<br />

einer standardisierten Skala wurden die Dozenten, die Lehrmethode, die eingesetzten<br />

Medien, die Lerngruppe (Lernklima) und die räumlichen Bedingungen durch die Teilnehmer<br />

bewertet. Ein zweiter Bestandteil war die Bewertung der Unterrichtsinhalte im<br />

Hinblick auf die Art der Vermittlung derselben sowie ihre Nützlichkeit. Die Inhalte der<br />

Module sollten entlang der spezifischen Unterrichtsziele bewertet werden. Ergänzend<br />

wurden offene Kommentare zu den Seminaren erhoben. Nach Abschluss der elf Themenblöcke<br />

sollten optimalerweise also elf solcher Fragebögen für alle Teilnehmer vorliegen.<br />

Da nicht immer alle Teilnehmer zu allen Terminen vollzählig waren, manchmal<br />

auch jemand vor Abschluss der Veranstaltung aufbrechen musste, variiert die Fallzahl<br />

jeweils um einige Fälle.<br />

Baustein 4: Erste Nachbefragung zum Ende der Veranstaltungsreihe<br />

Nach der letzten Veranstaltung erfolgte eine telefonische Nachbefragung der Teilnehmer,<br />

welche die Bewertungen der gesamten Fortbildungsreihe thematisierte. Die Fragen<br />

zielten auf eine erste Bilanz, die in 2008 durch eine zweite Nachbefragung noch<br />

vertieft wurde. Darüber hinaus nahm die Erhebung in einigen Teilen zu Vergleichszwecken<br />

Indikatoren aus der Eingangsbefragung wieder auf. Anhand der Vergleiche zwischen<br />

den Messzeitpunkten lassen sich Veränderungen auf den unterschiedlichen<br />

Messdimensionen abbilden.<br />

Baustein 5: Zweite Nachbefragung zur Nachhaltigkeit<br />

Mit Hilfe der dichten Abfolge von Messzeitpunkten wurde versucht, die Veränderungen<br />

aufgrund der Veranstaltungsreihe mittels Vorher-, Zwischen- und Nachher-Messungen<br />

empirisch nachzuzeichnen, soweit die Indikatoren mit den verfügbaren Methoden<br />

messbar und die Operationalisierung der Lernzielerreichung leistbar war. Einige Änderungen<br />

und Erfahrungen zeichnen sich zwangsläufig erst in einer mittelfristigen Perspektive<br />

ab, weil man den Teilnehmern Zeit für die Umsetzung in der Schulpraxis lassen<br />

muss. Die Bewährung von neu erworbenem Wissen und Handlungskompetenzen<br />

findet im Schulalltag der Lehrer statt. Hier muss sich im schulischen Kontext, in der<br />

Auseinandersetzung mit den Berufswahl- und Berufseinmündungsproblemen der<br />

Schüler, im Kontext des Kollegiums und des Schulklimas erweisen, ob die erlernten<br />

Inhalte praxisadäquat sind. Mit dem Ziel, für die Nachhaltigkeitsbetrachtung Transparenz<br />

zu schaffen, war eine zweite Nachbefragung geplant, die im letzten Quartal des<br />

laufenden Schuljahres (Juni 2008), also ein Jahr nach Abschluss der Fortbildungsreihe<br />

stattfand. Im Fokus standen Umsetzungsfragen in der Schule, Wirkungen auf die Kollegen<br />

und die „Unterstützungskultur“ in Fragen der Berufseinmündung. Auch bei dieser<br />

Erhebung wurden wiederum möglichst vergleichbare Indikatoren wie in der Eingangs-<br />

und der ersten Nachbefragung verwendet. Außerdem wurde ein letztes Mal mit fast<br />

einem Jahr Distanz die Fortbildungsreihe nach den verschiedenen Zieldimensionen<br />

bewertet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!