03.03.2013 Aufrufe

Abschlussbericht infas - Landschaftsverband Rheinland

Abschlussbericht infas - Landschaftsverband Rheinland

Abschlussbericht infas - Landschaftsverband Rheinland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begleitforschung zur Lehrerfortbildungsreihe der Landschaftsverbände LVR und LWL - <strong>Abschlussbericht</strong> 53<br />

den geplanten Maßnahmen. Welche Maßnahmen im Einzelnen die Lehrer im Hinblick<br />

auf Betriebe, Eltern oder andere Einrichtungen durchführten oder planten, wurde wiederum<br />

in offenen Fragen erfasst. Kontakte zu Fürsorgestellen gehörten schließlich für<br />

knapp 40 Prozent der Befragten nicht zu ihren anvisierten Aktionsfeldern.<br />

Die größten Unterschiede zwischen den Lehrern der beiden Fortbildungsreihen bestanden<br />

in zweierlei Hinsicht: Kontakte zum Integrationsamt waren unter den Kollegen<br />

in Westfalen offenbar von größerer Bedeutung (Anteil 72 Prozent „schon durchgeführt“)<br />

als im <strong>Rheinland</strong> (Anteil 26 Prozent „schon durchgeführt“). Die Organisation von Betriebspraktika<br />

hatte sich wiederum im <strong>Rheinland</strong> bereits stärker etabliert (Anteil 68 Prozent<br />

„schon durchgeführt“) als in Westfalen (Anteil 33 Prozent „schon durchgeführt“).<br />

Die Abschlussbefragung brachte ergänzende Aufschlüsse darüber, welche Aktivitäten<br />

die Lehrer im folgenden Jahr weiter verfolgten und intensivierten und welche Erfahrungen<br />

sie dabei machten.<br />

4.3.4 Meinungen und Haltungen bezüglich Schule und Lehrerrolle<br />

Die Studie untersucht neben den Aspekten der Kommunikation und Netzwerkarbeit<br />

auch Indikatoren für eventuelle Meinungsänderungen und Veränderungen der eigenen<br />

Rollenwahrnehmung. Zum Zweck dieser Veränderungsmessung wurden einige Fragen<br />

bezüglich ausgewählter Meinungen und Haltungen zu Schule, Arbeitswelt und zum<br />

Stellenwert der Werkstatt für behinderte Menschen (vgl. Übersichten 4-11 und 4-12)<br />

wiederholt gestellt, die auch bereits vor Fortbildungsbeginn erhoben worden waren.<br />

Die grundsätzliche Haltung der Lehrer, die Schüler auf die Anforderungen der Arbeitswelt<br />

vorbereiten zu wollen und sie dabei zu unterstützen, selbstverantwortliche Berufswahlentscheidungen<br />

zu treffen, wurde sowohl vor wie nach der Fortbildungsteilnahme<br />

in vollem Maße befürwortet.<br />

Im Vergleich zur Erstbefragung wandelte sich bei diesen 37 Teilnehmern vor allen Dingen<br />

die Bewertung der WfbM und diesbezüglich auch der Förderschule, wie sich an<br />

verschiedenen Einzelergebnissen festhalten lässt:<br />

• Die Rolle der Förderschule wurde weniger in der Vorbereitung auf die nächste<br />

Förderstufe gesehen als dies noch im Vorjahr der Fall war;<br />

• der WfbM wurden erheblich seltener die geeigneten Möglichkeiten zugeschrieben,<br />

die Schüler auf eine Erwerbsarbeit vorzubereiten;<br />

• die WfbM wurde seltener als Schutzraum gesehen, den behinderte Menschen<br />

benötigen würden;<br />

• zudem fand das Argument seltener Unterstützung, einen Schüler im Zweifelsfalle<br />

lieber in einer WfbM unterzubringen als ihn den Unsicherheiten eines normalen<br />

Betriebs zu überlassen.<br />

• Häufiger indes wurde betont, dass die WfbM bestenfalls eine Ersatzlösung bieten<br />

könne für Schüler, die den Sprung auf den ersten Arbeitsmarkt nicht schafften.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!