07.03.2013 Aufrufe

Konsum und Umwelt im Jugendalter - Schulden

Konsum und Umwelt im Jugendalter - Schulden

Konsum und Umwelt im Jugendalter - Schulden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 8: Verfügbare monatliche Einkünfte der 15- bis 24-Jährigen<br />

56<br />

Herkunft Geschlecht<br />

West Ost Männlich Weiblich Insgesamt<br />

davon frei<br />

verfügbar<br />

SchülerInnen 158 100 160 133 143 ca. 95<br />

StudentInnen 549 520 578 519 542 ca. 249<br />

Auszubildende 592 425 584 532 560 ca. 342<br />

Quelle: Zusammenstellung nach Lange 2004, 68 <strong>und</strong> 71; Mittelwerte in Euro.<br />

Nach dem Alter betrachtet liegt der größte Sprung der Einkünfte bei den<br />

16-Jährigen, was zum einen am Übertritt eines Teils der Jugendlichen in<br />

die Ausbildung liegt (vgl. Bravo 2009; Lange 2004, 69; JIM 2007, 68). Zum<br />

anderen steigen die Einkünfte, da ab der 9. Jahrgangsstufe gut ein Drittel<br />

der Jugendlichen Jobben geht. Laut der Studie „Jugendliche in neuen<br />

Lernwelten“ (vgl. Tully 2008) geben drei Viertel der 2064 befragten Jugendlichen<br />

zwischen 15 <strong>und</strong> 18 Jahren an, neben der Schule Arbeitstätigkeiten<br />

zu verrichten. Gut ein Drittel arbeitet regelmäßig, 40% der Jugendlichen<br />

arbeiten entweder gelegentlich oder in den Schulferien. Nur ein<br />

Viertel der Befragten geht keiner Nebentätigkeit nach (Tully 2004c, 408-<br />

426). Auch hier zeigen sich Bildungsdifferenzen: Gymnasiasten arbeiten<br />

weniger St<strong>und</strong>en als andere Schüler, dafür aber regelmäßiger (vgl. ebd.<br />

420). Entsprechend dem erhöhten Zeitaufwand für Berufstätigkeit haben<br />

Jugendliche mit Haupt- <strong>und</strong> Realschulhintergr<strong>und</strong> (110 <strong>und</strong> 116 Euro)<br />

durchschnittlich mehr Geld zur freien Verfügung als gleichaltrige<br />

Gymnasiasten (72 Euro) (vgl. JIM 2007). Für die Schüler unter 15 Jahren<br />

geben die Daten der JIM Studie 2007 an, dass 12- bis 13-Jährige über 22<br />

Euro <strong>und</strong> 14- bis 15-Jährige über 34 Euro <strong>im</strong> Monat verfügen (JIM 2007,<br />

68). Die Kids Verbraucher-Analyse 2008 spricht von durchschnittlich 31<br />

Euro <strong>im</strong> Monat bei den 10- bis 13-Jährigen.<br />

Die Einkünfte der Jugendlichen stammen aus verschiedenen Quellen.<br />

Für die 15- bis 24-Jährigen kann ein Überblick nach verschiedenen Gruppen<br />

erfolgen: So erhalten 96% der Schüler, 81% der Studenten <strong>und</strong> 60%<br />

der Auszubildenden Unterstützung von den Eltern (Taschengeld, Mietzuschüsse<br />

etc.) (vgl. Lange 2004, 76). Für die Auszubildenden steht an<br />

erster Stelle ihre Ausbildungsvergütung 77% geben diese als Einkommensquelle<br />

an, weitere 24% sprechen von Lohn als Einkommensquelle. Für<br />

Schüler <strong>und</strong> Studenten ist nach den Eltern der Nebenjob die wichtigste<br />

Einkommensquelle: 58% der Schüler, 72% der Studenten, aber auch 39%<br />

der Auszubildenden verdienen sich auf diese Weise Geld dazu. Für einen<br />

größeren Teil der Jugendlichen beginnt der Nebenjob bereits in oder vor<br />

der 9. Jahrgangsstufe: Bereits ein Drittel der Jugendlichen geht in der 9.<br />

Klasse bereits einem Nebenjob nach (vgl. JIM 2007) – auch dies ist ein<br />

Faktor für die sprunghafte Zunahme der Durchschnittseinkünfte ab 16<br />

Jahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!