07.03.2013 Aufrufe

Konsum und Umwelt im Jugendalter - Schulden

Konsum und Umwelt im Jugendalter - Schulden

Konsum und Umwelt im Jugendalter - Schulden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Konsum</strong> aus volkswirtschaftlicher <strong>und</strong> betriebswirtschaftlicher Sicht<br />

In ökonomischen Modellen ist heute allerdings <strong>Umwelt</strong>belastung bereits<br />

als kalkulatorische Größe eingegangen. Wenn die Ökonomie über den<br />

<strong>Konsum</strong> spricht, so fällt auf, dass hier die Volkswirtschaftslehre anders<br />

argumentiert als die Betriebswirtschaftslehre. In beiden Disziplinen spielt<br />

Nachhaltigkeit inzwischen eine Rolle.<br />

Die Volkswirtschaftslehre geht von der makroökonomischen Gleichung<br />

Y= C + S aus. Das heißt, das Volkseinkommen (Y) setzt sich aus <strong>Konsum</strong><br />

(C) <strong>und</strong> Sparen (S - wird gleichgesetzt mit Investition) zusammen.<br />

Die Gliederung besagt, dass die produzierten Werte konsumiert oder<br />

gespart werden. Nur die Werte, die nicht konsumiert werden, stehen als<br />

gesparte <strong>und</strong> für die Investition disponible Werte zur Disposition.<br />

Das statistische B<strong>und</strong>esamt ergänzt die traditionelle volkswirtschaftliche<br />

Gesamtrechnung (VGR) durch eine umweltökonomische Gesamtrechnung<br />

(UGR). „Sie ist ein Rechenwerk zur Darstellung der, in der VGR<br />

vernachlässigten, ökonomisch-ökologischen Zusammenhänge. Gr<strong>und</strong>informationen<br />

der UGR sind der Aufbau <strong>und</strong> Verbrauch von Rohstoffen,<br />

die Emission von Schadstoffen <strong>und</strong> Abfällen bei Produktion <strong>und</strong> Verbrauch,<br />

die Belastung von Boden, Wasser <strong>und</strong> Luft durch <strong>Umwelt</strong>beeinträchtigungen<br />

aller Art <strong>und</strong> Aufwendungen zum <strong>Umwelt</strong>schutz der Wirtschaftszweige<br />

(vgl. Statistisches B<strong>und</strong>esamt 2001)“ (Krol/ Schmid 2002,<br />

428). Nordhaus/Tobin analysierten für die USA die Entwicklung des<br />

Nettosozialprodukts (1929-1965). Laut ihren Nachforschungen stieg das<br />

Pro-Kopf-Nettosozialprodukt in dieser Zeit um r<strong>und</strong> 90%, unter Berücksichtigung<br />

des Korrekturpostens „Freizeitwert“ 31 stieg der Pro-Kopf-<br />

Wohlstand nur mehr um r<strong>und</strong> 40% (vgl. Majer 1998, 80ff)“ (ebd.).<br />

Mit dieser erweiterten Sicht geht auch eine Ausdehnung des ökonomischen<br />

Wachstumskonzepts einher. Das sogenannte qualitative<br />

Wachstumskonzept ergänzt klassische, am Sozialprodukt gemessene<br />

Konzepte durch eine bewertend-normative Komponente. Nachhaltigkeit<br />

<strong>und</strong> soziale Indikatoren wie Ges<strong>und</strong>heit, <strong>Umwelt</strong>, Mobilität, Bildung <strong>und</strong><br />

Sicherheit werden bei der Wachstumsrechnung berücksichtigt. Die gesellschaftlichen<br />

Kennziffern sind dabei Indikatoren für Wohlstand <strong>und</strong><br />

Lebensqualität. Ökologisch-ökonomische Zusammenhänge (Abbau von<br />

Rohstoffen, Folgekosten für den <strong>Umwelt</strong>schutz, Emission von Schadstoffen,<br />

Abfällen usw.) integrieren den Faktor der Nachhaltigkeit. Im<br />

Gegensatz zu klassischen Konzepten ist das qualitative Wachstum ein<br />

nicht eindeutig definierbarer Begriff. Es kann nicht objektiv bewertet<br />

werden, da für die ergänzenden Korrekturposten keine Marktpreise <strong>und</strong><br />

auch keine einheitlichen Verfahren zur monetären Einberechnung<br />

existieren (ebd., 428 f).<br />

Gegenstand betriebswirtschaftlichen Denkens ist die rationelle <strong>und</strong> effiziente<br />

Herstellung von Gütern (vgl. Tully 1982). Bestand bis in die 1960er Jahre<br />

die betriebswirtschaftliche Effizienz vornehmlich aus der Ausgestaltung<br />

der Produktion, so wandelte sich danach die Perspektive: Unter dem Be-<br />

31 Freizeitwert = Indikator für Wohlstand <strong>und</strong> produktive Leistungen privater Haushalte, Anm. d.<br />

Verf.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!