07.03.2013 Aufrufe

Unser Qualitätsbericht 2008 - DIAKO Flensburg

Unser Qualitätsbericht 2008 - DIAKO Flensburg

Unser Qualitätsbericht 2008 - DIAKO Flensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Information der QM-Lenkungsgruppe und des Krankenhausdirektoriums anhand des regelmäßigen<br />

QM-Reportings<br />

• Information der Mitarbeiter<br />

• Planung und Durchführung von QM-Schulungen<br />

• Vorbereitung des Krankenhauses auf die Zertifizierung<br />

• Beratung von QM-Lenkungsgruppe und Vorstand<br />

Qualitätsbeauftragte in den Abteilungen und Bereichen<br />

Insgesamt sind 25 Qualitätsbeauftragte aller Berufsgruppen in allen Krankenhausbereiche benannt.<br />

Aufgaben im Qualitätsmanagement<br />

• Weiterleitung von QM-relevanten Informationen an die Mitarbeiter der Abteilungen<br />

• Weiterleitung von Informationen aus den Abteilungen an den Qualitätsmanager<br />

• Umsetzung von Projekten und Maßnahmen<br />

• Vorschläge an den Qualitätsmanager<br />

• Vorbereitung der jeweiligen Abteilung auf die Zertifizierung<br />

Projektgruppen<br />

Werden auf Zeit zusammengestellt, wenn im Auftrag des Krankenhausdirektoriums oder der QM-<br />

Lenkungsgruppe Projekte umzusetzen sind. Mehrere interdisziplinäre Projektgruppen wurden gebildet.<br />

Aufgaben im Qualitätsmanagement<br />

• Effektive und zeitgerechte Umsetzung der Projektaufträge (zu den einzelnen Qualitätsmanagement-<br />

Projekten siehe Teil D-5)<br />

Kommissionen<br />

Durch eine enge Zusammenarbeit aller Kommissionen wird sichergestellt, dass qualitätsrelevante Informationen<br />

an die richtige Stelle weitergeleitet werden, schnelle Entscheidungen getroffen werden und die Umsetzung<br />

notwendiger Maßnahmen unverzüglich erfolgt.<br />

Aufgaben im Qualitätsmanagement<br />

• Arbeitsschutzausschuss: stellt die Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften sicher, damit die<br />

Mitarbeitergefährdung auf ein Minimum reduziert wird<br />

• Arzneimittelkommission: bewertet die Anwendung von Arzneimitteln und spricht Empfehlungen für die<br />

Arzneimitteltherapie auf der Basis neuester Erkenntnisse aus<br />

• Hygienekommission: stellt die Einhaltung der Hygienerichtlinien sicher und ergreift bei hygienischen<br />

Problemen geeignete Maßnahmen zum Schutz von Patienten und Mitarbeitern<br />

• Ethikbeirat: Koordiniert alle Aktivitäten zum Thema Ethik, organisiert die Unterstützung vor Ort bei<br />

schwerwiegenden ethischen Problemstellungen<br />

• Küchenkommission: koordiniert die Zusammenarbeit mit dem externen Dienstleister mit dem Ziel<br />

einer hohen Zufriedenheit der Patienten mit dem Speiseangebot<br />

• Pflegehilfsmittelkommission: bespricht den Einsatz und mögliche Verbesserungen beim Einsatz der<br />

Pflegehilfsmittel (Verbände, Lagerungshilfen usw.)<br />

• Bewertungskommission Betriebliches Vorschlagswesen: Beurteilt eingebrachte Vorschläge, initiiert<br />

ggfs. die Umsetzung und ermittelt Prämien.<br />

• Gerätekommission: koordiniert, bewertet und priorisiert Investitionen in medizinische Geräte.<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements<br />

Das Qualitätsmanagementsystem der <strong>DIAKO</strong> ist 2005 nach KTQ zertifiziert. Zur Zeit führen wir das<br />

umfassendere EFQM-Modell ein. Es werden zahlreiche Instrumente des Qualitätsmanagements eingesetzt, um<br />

die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität zu verbessern. Im Folgenden wird eine Auswahl vorgestellt:<br />

• Jährlich wird nach einem festgelegten Verfahren eine Zielplanung für die <strong>DIAKO</strong> erstellt. Das<br />

Krankenhausdirektorium erarbeitet in Zusammenarbeit mit allen Führungskräften konkrete Ziele und<br />

legt gemeinsam Verbesserungsmaßnahmen fest. Unterjährlich überprüft das Qualitätsmanagement<br />

den Zielerreichungsgrad und informiert das Krankenhausdirektorium, das bei Bedarf geeignete<br />

Maßnahmen zur Nachsteuerung ergreift.<br />

• Eine regelmäßige Selbstbewertung zunächst nach KTQ und jetzt zunehmend gemäß dem EFQM-<br />

Modell unterstützt bei der systematischen Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten.<br />

• Zur Optimierung der berufsgruppenübergreifenden Kooperation und Qualitätssicherung bei der<br />

Versorgung von Patienten wurden für viele Krankheiten klinische Pfade erstellt.<br />

• Das umfassende Qualitätsmanagement-Handbuch sowie die Abteilungshandbücher stellen<br />

Wissensplattformen für alle Mitarbeiter dar. Durch die Bereitstellung im Intranet ist jederzeit der<br />

Zugang zu relevanten Informationen möglich.<br />

- 117 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!