07.03.2013 Aufrufe

Unser Qualitätsbericht 2008 - DIAKO Flensburg

Unser Qualitätsbericht 2008 - DIAKO Flensburg

Unser Qualitätsbericht 2008 - DIAKO Flensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B-[4] Fachabteilung Klinik für Kinder– und Jugendmedizin<br />

B-[4].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Klinik für Kinder– und Jugendmedizin<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

1000<br />

Weitere Fachabteilungsschlüssel:<br />

Nr. Fachabteilung:<br />

1012 Pädiatrie/Schwerpunkt Neonatologie<br />

1200 Neonatologie<br />

3610 Intensivmedizin/Schwerpunkt Pädiatrie<br />

Hausanschrift:<br />

Knuthstrasse 1<br />

24939 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon:<br />

(0461) / 812 - 4701<br />

Fax:<br />

(0461) / 812 - 4780<br />

E-Mail:<br />

paediatrie@diako.de<br />

Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt:<br />

Dr. Dördelmann, Michael Chefarzt 0461 - 812-4701<br />

paediatrie@diako.de<br />

KH-Arzt<br />

B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte [Klinik für Kinder– und Jugendmedizin]<br />

Patienten vom sehr kleinen Frühgeborenen bis zum Jugendlichen sind in der Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin gut aufgehoben. Auf eine kindgerechte Unterbringung und Betreuung legt man hier besonderen<br />

Wert. Zum Angebot gehört eine kostenlose Mitaufnahme der Mütter, wenn die Kinder jünger als sechs Jahre<br />

sind. Gegen Langeweile hilft der Klinikclown, der regelmäßig zu Gast ist, und ein Zimmer mit Tischfußball und<br />

vielen weiteren Spielen. Für die Betreuung der kleinen Patienten sind zudem eine Lehrerin und eine Erzieherin<br />

auf der Station tätig. Bei Bedarf steht psychologische Hilfe bereit. Ernährungsberatung und Physiotherapie<br />

ergänzen das therapeutische Angebot.<br />

Aufgrund des großen Einzugsgebietes – von den nordfriesischen Inseln im Westen bis nach Schleswig im<br />

Süden - bilden die Versorgung und Behandlung von sehr kleinen Frühgeborenen, kranken Neugeborenen und<br />

intensiv pflegebedürftigen größeren Kindern einen wichtigen Schwerpunkt. Dabei konnte - und das ist<br />

beispielhaft für Schleswig-Holstein - durch die nahe Frauenklinik und die gemeinsame Betreuung bei<br />

schwerwiegenden Problemen in der Schwangerschaft das Konzept eines modernen Perinatalzentrums mit<br />

höchster Versorgungsstufe verwirklicht werden. „Perinatal“ steht für den Zeitraum von der 25. Schwangerschaftswoche<br />

bis zum 10. Lebenstag des Neugeborenen. Die Klinikärzte haben sich zudem auf die Behandlung<br />

von Kindern mit psychosomatischen Erkrankungen, Stoffwechselkrankheiten (einschließlich Diabetes),<br />

Epilepsie, chronischen Darmkrankheiten, Krankheiten der Bronchien und der Lungen sowie des Herzens<br />

spezialisiert. Dank der guten Beziehungen zu den Universitätskliniken Kiel, Lübeck und Hamburg werden junge<br />

Patienten mit angeborenen Herzfehlern, onkologischen Krankheiten und chronischer Niereninsuffizienz<br />

gemeinsam betreut.<br />

- 43 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!