07.03.2013 Aufrufe

Unser Qualitätsbericht 2008 - DIAKO Flensburg

Unser Qualitätsbericht 2008 - DIAKO Flensburg

Unser Qualitätsbericht 2008 - DIAKO Flensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Netzwerk innovative urologische Tumordiagnostik <strong>Flensburg</strong><br />

Prof. Dr. Tillmann, Chefarzt der Urologie, hat ein mit dem Maximilian-Nitze-Preis ausgezeichnetes<br />

computergestütztes Analysesystem zur verbesserten Früherkennung von Prostatakrebs entwickelt.<br />

Damit mehr Patienten von dieser Untersuchungs- und Diagnosemethode profitieren können, werden<br />

Urologen an anderen Kliniken oder in eigenen Praxen darin geschult. In Schleswig-Holstein entsteht<br />

mit der Diako ein Netzwerk zur Verbesserung der Protasta-Diagnostik mit Kooperationspartnern im<br />

stationären und im niedergelassenen Bereich. Stand August 2009: Die Patienten beider Häuser<br />

werden in einer gemeinsamen Datenbank abgebildet. Die Versorgung in der gemeinsamen zentralen<br />

Notaufnahme wird elektronisch dokumentiert und steht somit auch dem St.Franziskus-Hospital zur<br />

Verfügung, wenn dieser Patient dort aufgenommen wird. (In Arbeit)<br />

• Projekt Vernetzung der <strong>Flensburg</strong>er Krankenhäuser (Master Patient Index) (läuft)<br />

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer telematischen Infrastruktur in einer definierten Region<br />

mit schrittweiser Integration aller regionalen Kommunikationspartner im Gesundheitswesen.<br />

Grundlage hierfür bildet eine regionale Patientenakte, in die alle Leistungsanbieter<br />

patientenbezogene Daten ablegen und je nach Zugriffsberechtigung im Einvernehmen mit dem<br />

Patienten nutzen können. Der Aufbau der patientenbezogenen Datenbasis erfolgt in Stufen. In einer<br />

ersten Stufe soll mit Abschluss dieses Projektes die vollständige Datenvernetzung der beiden<br />

<strong>Flensburg</strong>er Krankenhäuser erreicht werden. In den weiteren Entwicklungsphasen erfolgt die<br />

Integration der Arztpraxen und weiterer Kommunikationspartner.<br />

• Projekt Gesundheitsnetzwerk Kappeln Teleradiologie: Das Projekt umfasst die Einrichtung der<br />

digitalen Radiologie in der Margarethenklinik in Kappeln einschließlich der teleradiologischen<br />

Betreuung durch das Diakonissenkrankenhaus in <strong>Flensburg</strong>. (umgesetzt)<br />

Projekte zur Förderung der Mitarbeiterorientierung<br />

• GAbi (Abschluss September 2009)<br />

Dieses Projekt wird von der Uni <strong>Flensburg</strong> in Kooperation mit der Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu<br />

<strong>Flensburg</strong> (<strong>DIAKO</strong>) durchgeführt. Die <strong>DIAKO</strong> umfasst diverse Kliniken und Altenheime und<br />

beschäftigt im Raum <strong>Flensburg</strong> derzeit mehr als 1600 Mitarbeitende. Sie kann aufgrund ihrer Struktur<br />

und der realisierten Arbeitsschwerpunkte als modellhaft für vergleichbare Einrichtungen gelten.<br />

In diesem Projekt wurden Arbeitsbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von der<br />

Universität <strong>Flensburg</strong> untersucht. In Workshops wurden Verbesserungsmaßnahmen erarbeitet und<br />

umgesetzt. Aus den Ergebnissen der <strong>DIAKO</strong> wird in die Universität <strong>Flensburg</strong> bis zum Herbst 2009<br />

einen verallgemeinernden Leitfaden für ähnliche Einrichtungen im Gesundheitswesen erstellen.<br />

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Bundesanstalt für<br />

Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin über drei Jahre gefördert und begleitet.<br />

• Gesundheitsfördernde Maßnahmen<br />

Zusammen mit dem Projekt GAbi wurden gesundheitsfördernde Maßnahmen wie individuelle<br />

Rückenschulungen und Antistress-Workshops durchgeführt.<br />

Projekte zur Verbesserung der Patientensicherheit und -versorgung<br />

• Projekt Mammographie-Screening (umgesetzt)<br />

Das Diakonissenkrankenhaus ist als Zentrum für Mammographie-Screening (Programm zur<br />

Früherkennung von Brustkrebs) für das nördliche Schleswig Holstein beauftragt. Zusätzlich zur<br />

Möglichkeit, diese Untersuchung in <strong>Flensburg</strong> durchführen zu lassen, unterhält die <strong>DIAKO</strong> eine<br />

mobile Röntgenpraxis, welche im nördlichen Schleswig Holstein unterwegs ist. Damit besteht auch in<br />

den ländlichen Regionen die Möglichkeit, heimatnah eine solche Früherkennungsuntersuchung<br />

durchführen lassen zu können.<br />

• Projekt Interreg 4A Breast Health (Brustgesundheit): Überregionales Projekt zum Thema Gesundheit<br />

der weiblichen Brust (läuft)<br />

Das Diakonissenkrankenhaus beteiligt sich an dem Aufbau eines „grenzüberschreitenden<br />

Brustkrebszentrums", um regulär grenzüberschreitende medizinische Dienstleistungen im Bereich der<br />

Prävention und Behandlung von Brustkrebs in Süddänemark und im nördlichen Schleswig-Holstein<br />

bereitzustellen und auszutauschen (http://www.interreg4a.de/wm254867)<br />

• Aktionsbündnis Patientensicherheit (in Arbeit)<br />

Der Beitritt zum Aktionsbündnis Patientensicherheit erfolgte 2009. Die Umsetzung der Empfehlungen<br />

zur Patientenidentifikation, zur Vermeidung von Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie und zur<br />

Einführung von CIRS sind ebenfalls für 2009 vorgesehen.<br />

- 119 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!