07.03.2013 Aufrufe

Unser Qualitätsbericht 2008 - DIAKO Flensburg

Unser Qualitätsbericht 2008 - DIAKO Flensburg

Unser Qualitätsbericht 2008 - DIAKO Flensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die „Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu <strong>Flensburg</strong>" versteht sich als Zentrum für Gesundheit und<br />

Diakonie im Norden. Sie ist auf verschiedenen Arbeitsfeldern tätig. In zahlreichen<br />

Einrichtungen und zu Hause heilt, betreut und versorgt sie Menschen - vom Säugling bis zum<br />

Senioren.<br />

Schon 1874 wurde die Diakonissenanstalt - kurz <strong>DIAKO</strong> genannt - gegründet. Drei<br />

Diakonissen und fünf Schwesternschülerinnen traten damals ihren Dienst an. Sie<br />

übernahmen ein kleines Hospital, das auf eine Stiftung der Eheleute Gotthard und Anna<br />

Hansen zurückging.<br />

Gegenüber den bescheidenen<br />

Anfängen ist die <strong>DIAKO</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

heute eine Großeinrichtung - ein<br />

Flaggschiff der Diakonie im Norden.<br />

Zusätzlich zu den Krankenhäusern<br />

werden in sechs Pflegewohnheimen<br />

an mehreren Standorten in<br />

Schleswig-Holstein 400<br />

Pflegeplätze, ca 260 Wohnungen<br />

mit Betreuungsangebot und 101<br />

Kindertagesstättenplätze zur<br />

Verfügung gestellt. Rund 270 junge<br />

Menschen werden ausgebildet. Die<br />

Diakoniegemeinschaft mit 180<br />

Mitgliedern bildet einen Kern, der den geistlichen Dienst der Diakonissen weiterführt und ihre<br />

innere Einstellung wach hält.<br />

Das christliche Selbstverständnis ist das Fundament des Denkens und Handelns in der<br />

<strong>DIAKO</strong> <strong>Flensburg</strong>. Orientierung in der täglichen Arbeit gibt das Leitbild, das Vorstand und<br />

Mitarbeiter gemeinsam erarbeitet haben. <strong>Unser</strong>e Aufmerksamkeit gilt in allererster Linie der<br />

kompetenten Betreuung und Behandlung unserer Patienten, aber auch der menschlichen<br />

Begleitung. Beispielhaft haben wir auf dem Mühlenfriedhof mit der Einrichtung eines<br />

Grabfeldes und einem speziellen Gedenkstein eine würdevolle Ruhestätte für Fehl- und<br />

Totgeburten, die aus der Bestattungspflicht fallen würden, geschaffen. Wir wollen damit den<br />

Eltern, weiteren Angehörigen und den Mitarbeitenden unseres Hauses einen Ort der Trauer<br />

geben.<br />

Das Diakonissenkrankenhaus bildet zusammen mit dem St.-Franziskus-Hospital den<br />

Medizinischen Klinikverbund <strong>Flensburg</strong>, nach Kiel und Lübeck der drittgrößte Klinikstandort.<br />

Es verfügt über dreizehn Kliniken und zwei Instituten mit 551 vollstationäre Betten, 3<br />

Hospizbetten sowie 45 Plätzen im teilstationären Bereich. Jährlich werden rund 55.000<br />

ambulante und 23.000 stationäre Patienten in der <strong>DIAKO</strong> behandelt. Ca. 1.200<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses sind im Einsatz, um die Patienten zu<br />

betreuen und zu behandeln. Viele der im Diakonissenkrankenhaus tätigen Pflegekräfte<br />

wurden auch in der <strong>DIAKO</strong> ausgebildet.<br />

Über den Klinikverbund hinaus pflegt das Diakonissenkrankenhaus viele Kooperationen. Als<br />

akademisches Lehrkrankenhaus ist es ein wichtiger Partner der Universität Schleswig-<br />

Holstein. Weitere Kooperationen werden mit anderen Krankenhäusern, mit niedergelassenen<br />

Ärzten (z.B. Praxisnetzwerk <strong>Flensburg</strong>, Gesundheitskarte), mit der Fachhochschule<br />

- 3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!