07.03.2013 Aufrufe

Unser Qualitätsbericht 2008 - DIAKO Flensburg

Unser Qualitätsbericht 2008 - DIAKO Flensburg

Unser Qualitätsbericht 2008 - DIAKO Flensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Schon seit Jahren wird an der <strong>DIAKO</strong> ein aktives Beschwerdemanagement praktiziert. Patienten<br />

können sich jederzeit an alle Mitarbeiter wenden und auch die Möglichkeit der schriftlichen<br />

Rückmeldung wird angeboten. Im Bedarfsfall wird schnell für Abhilfe gesorgt. Die Ergebnisse zeigen,<br />

dass weit überwiegend keine Beschwerden, sondern positive Rückmeldungen zur <strong>DIAKO</strong> erfolgen.<br />

• In sicherheitsrelevanten Bereichen wurden umfassende Risikoanalysen durchgeführt. Aus den<br />

Ergebnissen wurden zahlreiche Verbesserungen umgesetzt, um Risiken für Patienten weiter zu<br />

reduzieren.<br />

• Zusätzlich wurde ein Risikomanagement eingeführt. So werden z.B. die wenigen Haftpflichtfälle, die<br />

pro Jahr auftreten, von einer Arbeitsgruppe systematisch auf organisatorische Verbesserungen<br />

überprüft.<br />

• Ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung sind die interdisziplinären Fallbesprechungen. Hier<br />

werden beispielsweise in den onkologischen Fallkonferenzen schwierige Fälle zwischen den<br />

Experten der Fachabteilungen besprochen und Behandlungsstrategien festgelegt.<br />

• Zur Identifizierung der Zufriedenheit unserer Interessengruppen führen wir Patienten- Mitarbeiter- und<br />

Zuweiserbefragungen durch. Die Ergebnisse werden kommuniziert und Verbesserungen werden<br />

abgeleitet und umgesetzt.<br />

• An der <strong>DIAKO</strong> wird ein umfassendes Hygienemanagement betrieben. Unter Leitung der<br />

Hygienekommission, dem hygieneverantwortlichen Arzt sowie der Hygienefachkraft werden<br />

regelmäßig Begehungen, mikrobiologische Untersuchungen sowie Statistiken erstellt.<br />

• Regelmäßig werden Interne Begehungen durchgeführt, um die Umsetzung der Regelungen zum<br />

Qualitätsmanagement, Datenschutz, Arbeitsschutz usw. vor Ort zu prüfen und die Mitarbeiter zu<br />

sensibilisieren.<br />

• Die Patientenakte stellt ein zentrales Medium zur Koordination der Behandlung durch die<br />

verschiedenen Berufsgruppen dar. Um eine vollständige und hochwertige Dokumentation zu<br />

gewährleisten, werden regelmäßig Dokumentationsprüfungen durchgeführt.<br />

• In vielen Bereichen, beispielsweise im OP, bezüglich Fort- und Weiterbildung, medizinische und<br />

pflegerische Ergebnisindikatoren werden qualitätsrelevante Daten erhoben und ausgewertet.<br />

• Ein wichtiges Instrument zur Optimierung der Abläufe ist das eingeführte Prozessmanagement.<br />

Wichtige Abläufe werden mit den Beteiligten analysiert und beschrieben. Festgestellt<br />

Verbesserungspotenziale werden berufsgruppenübergreifend angegangen.<br />

• Die Kompetenz und Kreativität der Mitarbeiter ist ein ständiger Quell der Verbesserungen. Im<br />

Rahmen eines betrieblichen Vorschlagswesens können Mitarbeiter Ideen einbringen. Diese werden<br />

von einer Bewertungskommission gesichtet und bewertet. Besonders gute Ideen werden prämiert.<br />

• Die aus den Methoden des Qualitätsmanagements resultierenden Ergebnisse und Maßnahmen<br />

werden im Rahmen eines systematischen Projektmanagements und Maßnahmencontrollings<br />

umgesetzt.<br />

D-5 Qualitätsmanagementprojekte<br />

An der <strong>DIAKO</strong> wurden zahlreiche Verbesserungsprojekte geplant. Viele der Projekte sind inzwischen erfolgreich<br />

umgesetzt, andere befinden sich noch in der Umsetzung. Wir verzichten bewusst auf eine detaillierte<br />

Einzeldarstellung und möchten Ihnen statt dessen in der folgenden Übersicht einen Teil unserer vielfältigen<br />

Aktivitäten darstellen.<br />

Projekte zur Stärkung von Kooperationen<br />

• Elektronische Gesundheitskarte<br />

Das Diakonissenkrankenhaus hat maßgeblich an der Erprobung und Einführung der elektronischen<br />

Gesundheitskarte mitgewirkt. Zur Zeit bereiten wir uns darauf vor, die neuen elektronischen<br />

Gesundheitskarten in allen Bereichen nutzen zu können.<br />

• Einführung einer einheitlichen Rufnummer für alle Abteilungen für die verbesserte Erreichbarkeit für<br />

niedergelassene Kollegen<br />

Aus der Befragung der niedergelassenen Ärzte wurde deutlich, dass es für diese nicht immer einfach<br />

war, den richtigen kompetenten Anprechpartner in der Diako zu erreichen. Daher haben wir für alle<br />

Abteilungen eine einheitliche Rufnummer (0461-812--99) eingeführt,<br />

über die entsprechende Gesprächspartner schnell erreicht werden können. (umgesetzt)<br />

- 118 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!