07.03.2013 Aufrufe

Unser Qualitätsbericht 2008 - DIAKO Flensburg

Unser Qualitätsbericht 2008 - DIAKO Flensburg

Unser Qualitätsbericht 2008 - DIAKO Flensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Teilnahme am Interreg 4A-Projekt Patientensicherheit (2009 bis 2011)<br />

Hierbei handelt es sich um ein grenzüberschreitendes Projekt zusammen mit dem Center für Qualität<br />

in Dänemark. Dieses Projekt wird über zwei Jahre gefördert und hat die Erhöhung der<br />

Patientensicherheit zum Ziel. Zwei Module werden zurzeit umgesetzt: Einführung von CIRS und<br />

Einführung des Global Trigger Tool.<br />

CIRS (Critical Incident Reporting System): dies ist ein Instrument, um aus Fehlern zu lernen, bevor<br />

ein Schaden eingetreten ist. Durch die systematische Erfassung und Auswertung von Meldungen<br />

über Beinahe-Ereignisse werden wir Probleme erkennen können, bevor es zu einem Schaden<br />

gekommen ist. Durch die Maßnahmen, welche wir aus diesen Beinahe-Ereignissen ableiten werden,<br />

werden Patienten- und Mitarbeitersicherheit verbessert werden können.<br />

Global Trigger Tool: dies ist ein in Deutschland neues Verfahren zur Messung der<br />

Patientensicherheit. Zusammen mit der FH <strong>Flensburg</strong>, weiteren deutschen und dänischen<br />

Krankenhäusern und dem Center für Qualität in Dänemark werden wir dieses in Amerika entwickelte<br />

Verfahren an deutsche Verhältnisse anpassen und es erproben. Aus den Ergebnissen werden wir<br />

auch hier Maßnahmen ableiten können, um die Sicherheit von Patienten zu erhöhen. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie im Internet unter http://www.interreg4a.de/wm264651<br />

Projekte der Organisationsentwicklung<br />

• Stationsassistenten (in Arbeit)<br />

Stationsassistenten sollen Pflegekräfte und Ärzte von Verwaltungsarbeit entlasten und somit mehr<br />

Zeit für Patienten ermöglichen. Ferner soll die dezentrale Aufnahme von Patienten deutlich<br />

komfortabler direkt auf der Station erfolgen, so dass Wartezeiten vor der zentralen<br />

Patientenaufnahme entfallen. Zurzeit befinden wir uns in der Pilotphase und erproben dieses Konzept<br />

auf zwei Stationen.<br />

• Pfadevaluation (umgesetzt)<br />

Für mehrere Krankheitsbilder haben wir Pfade erstellt und im Einsatz, z.B. Hüft-TEP, Brustkrebs,<br />

Schlaganfall. Im Rahmen einer systematischen Bewertung und Überprüfung der Pfade zusammen<br />

mit der Fachhochschule <strong>Flensburg</strong> konnten wir noch etliche Verbesserungsmöglichkeiten erkennen<br />

und umsetzen.<br />

• OP Reorganisation (in Arbeit)<br />

Im Rahmen des grundlegenden Umbaus unseres Zentral-OP begannen wir 2009 ein Projekt zur OP<br />

Reorganisation unter Anwendung des EFQM-Modells. Ziel ist dabei die Verbesserung der Abläufe mit<br />

einer noch stärkeren Orientierung am Patienten.<br />

Projekte des Qualitätsmanagement<br />

• Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems des Diakonissenkrankenhauses von KTQ zu<br />

EFQM (in Arbeit)<br />

Nach erfolgreicher Zertifizierung im Jahr 2005 nach KTQ setzen wir auf dieser Basis auf und<br />

erproben das deutlich umfassendere EFQM-Modell zunächst in einem Teilbereich unseres Hauses.<br />

Das EFQM-Modell wurde von der European Foundation for Quality Management entwickelt. Es<br />

ermöglicht uns die Konzentration auf die für das Diakonissenkrankenhaus wichtigen Ziele und sichert<br />

dabei durch sein Konzept die umfassende Berücksichtigung insbesondere auch der<br />

Patientenbedürfnisse.<br />

• Mitarbeiterbefragung (bis September 2009)<br />

Anfang 2007 wurde im Rahmen des GAbi-Projekts eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Die<br />

Ergebnisse wurden im Rahmen des GAbi-Projektes weiter bearbeitet. Eine weitere<br />

Mitarbeiterbefragung wird zum Abschluss des GAbi-Projekts im Herbst 2009 durchgeführt.<br />

• Zertifizierung Brustzentrum (in Arbeit)<br />

Die Zertifizierung des Brustzentrums ist geplant und wird vorbereitet.<br />

• Zertifizierung Stroke Unit (Antrag ist eingereicht)<br />

Die Schlaganfallspezialstation bereitet eine Zertifizierung als überregionale Stroke unit vor.<br />

• Zertifizierung Screening (abgeschlossen)<br />

Die <strong>DIAKO</strong> ist als ein Mammascreening-Zentrum in Schleswig-Holstein ausgewählt worden und ist<br />

als solches anerkannt.<br />

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements<br />

Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagementsystems von KTQ nach EFQM<br />

Am 28.10.2005 wurde die <strong>DIAKO</strong> nach zweijähriger Vorbereitung erfolgreich nach dem KTQ-Verfahren<br />

- 120 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!