28.09.2012 Aufrufe

Wie zufällig sind Horoskope? - Kantonsschule Wohlen

Wie zufällig sind Horoskope? - Kantonsschule Wohlen

Wie zufällig sind Horoskope? - Kantonsschule Wohlen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schütz durch ihre im Vergleich mit der Gesamtsäulenhöhe geringen Nullanteile ins Auge,<br />

sowie die Waage, die einen hohen 0%-Anteil aufweist.<br />

Diskussion<br />

Die Tatsache, dass gewisse Tierkreiszeichen die 33.33% Marke nicht knacken konnten, lässt<br />

die Vermutung aufkommen, die Aussagen dieser Tierkreiszeichen stimmen extrem schlecht.<br />

Im Gegenteil dazu scheint es keine Sternzeichen zu geben, bei denen die Aussagen extrem gut<br />

stimmen, denn die Treffer in der 50-66.66%-Sparte <strong>sind</strong> auf mehrere Sternzeichen derartig<br />

verteilt, dass keines zwei Treffer bekam.<br />

Der eher geringe Nullanteil kann beim Schütz mit der Antwortenstatistik (siehe Anhang 2:<br />

Antwortenstatistik S.77) erklärt werden, denn drei der ihm angehörigen Antworten gehören zu<br />

den absoluten Spitzenreitern. Etwas anders sieht es beim Löwen aus. Die ihm zugehörigen<br />

Antworten waren nur mässig beliebt, bis auf eine Ausnahme, die „ziemlich“ beliebt war (am<br />

fünft meisten angekreuzt). Hier könnte aus proastrologischer Sich mit dem Zutreffen der<br />

Aussagen des Horoskops argumentiert werden.<br />

Der Nullanteil der Waage ist überdurchschnittlich gross, ist aber im Vergleich mit den andern<br />

Tierkreiszeichen zu relativieren, da beachtet werden, muss dass die Waage auch mehr<br />

Probanden beherbergt.<br />

Als Grundaussage der Übersicht nach Sternzeichen kann die folgende formuliert werden:<br />

Es gab keine unerklärlichen Verwunderungsanlässe, die Gesamtverteilung ist nicht<br />

speziell, das heisst es <strong>sind</strong> keine aussergewöhnlichen Verteilungen aufgetreten.<br />

Übersicht nach Geschlechtern<br />

Beschreibende Statistik<br />

Vormerkung für interessierte Leser: Ganz Ausführliche Grafiken zu diesem Teilbereich<br />

befinden sich im Anhang (siehe Anhang 6: „Exakte“ Grafiken S. 91). Die hier vorliegenden<br />

Grafiken stellen zu Gunsten der Übersicht vereinfachte Grafiken dar.<br />

Die nachfolgende Beschreibung und Diskussion bezieht sich auf Abb.4.17/18 S.46.<br />

Der Nullanteil der Männer ist mit 35% des männlichen Sampleanteils geringer als jener der<br />

Frauen mit 40% des weiblichen Sampleanteils.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!