28.09.2012 Aufrufe

Wie zufällig sind Horoskope? - Kantonsschule Wohlen

Wie zufällig sind Horoskope? - Kantonsschule Wohlen

Wie zufällig sind Horoskope? - Kantonsschule Wohlen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eher wenig Zuwachs von Sternzeichen mit drei Antworten erhält, was ebenfalls mit der<br />

<strong>zufällig</strong>en Wahrscheinlichkeit zumindest teilweise erläutert werden kann.<br />

Obschon die Gesamtverteilung teilweise an die Durchschnittswahrscheinlichkeit bei<br />

<strong>zufällig</strong>em Ankreuzen erinnert – dies insbesondere insofern, als dass gesagt werden kann: Je<br />

grösser die Gesamtzahl der richtigen Antworten, desto grösser die Trefferwahrscheinlichkeit<br />

und desto grösser die Anzahl Treffer – und auch teilweise mit dieser erklärt oder doch<br />

zumindest erläutert werden kann, hebt sich die Verteilung in ihrer Gesamtheit selbst nach der<br />

Relativierung deutlich von diesen Durchschnittwahrscheinlichkeiten ab. Dies ist ein Hinweis<br />

darauf, dass <strong>Horoskope</strong> nicht völlig <strong>zufällig</strong> <strong>sind</strong>.<br />

Abschliessend kann folgende Gesamtaussage formuliert werden:<br />

Das Mittelfeld (33.3%-66.6%) ist vor dem Nullfeld am stärksten, eher karg dagegen die<br />

100% vertreten. Die Werte aller liegen aber zu Gunsten der <strong>Horoskope</strong> deutlich über<br />

der Durchschnittswahrscheinlichkeit bei <strong>zufällig</strong>em Ankreuzen – mit Ausnahme der 0%<br />

natürlich, die darunter liegt.<br />

Bez. Kommunikation und Denken liegen die <strong>Horoskope</strong> nach unserer Untersuchung demnach<br />

meist bei einer Richtigkeit zwischen 33.3-66.6%, seltener aber darüber als darunter, womit –<br />

insbesondere durch den Vergleich mit der Durchschnittswahrscheinlichkeit – Glauben an<br />

Aussagen von <strong>Horoskope</strong>n in diesem Bereich eine Berechtigung erhält.<br />

Übersicht nach Sternzeichen<br />

Beschreibende Statistik<br />

Die nachfolgende Beschreibung und Diskussion bezieht sich auf Abb.4.26 S.52.<br />

Auffällig bei der Einteilung nach Sternzeichen <strong>sind</strong> Steinbock, Wassermann und Krebs, die<br />

scheinbar kein Mittelfeld bzw. kein Mittel- und Nullfeld kennen. Der Krebs ist dabei<br />

besonders erstaunlich, weil es insgesamt drei „richtige“ Antworten zu ihm gibt. Logisch<br />

dagegen erscheinen auf den zweiten Blick die Gegebenheiten beim Steinbock und<br />

Wassermann, da sie insgesamt nur eine richtige Antwort besitzen. Ebenfalls ins Auge sticht<br />

die Waage, die keine 0% beinhaltet. Des Weiteren gilt es zu erwähnen, dass mehrere<br />

Sternzeichen keine 100% Treffer besitzen.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!