28.09.2012 Aufrufe

Wie zufällig sind Horoskope? - Kantonsschule Wohlen

Wie zufällig sind Horoskope? - Kantonsschule Wohlen

Wie zufällig sind Horoskope? - Kantonsschule Wohlen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschliessend kann gesagt werden, dass in diesem Bereich die Männer aus<br />

proastrologischer Sicht klar besser abgeschnitten haben.<br />

4.3 Gesellschaftliche und berufliche Zielvorstellungen<br />

4.3.1.1 Allgemeine Übersicht<br />

Beschreibende Statistik<br />

Die nachfolgende Beschreibung und Diskussion beziehen sich auf Abb.4.18-4.21 S.48.<br />

Vorab muss angemerkt werden, wie die verschiedenen Übereinstimmungsstufen zu Stande<br />

kommen. Die unterschiedliche prozentuale Übereinstimmung folgt aus der Anzahl der<br />

richtigen Antwortmöglichkeiten, welche nicht für alle Tierkreiszeichen identisch war. So<br />

hatte beispielsweise der Löwe vier Antworten, die ihm entsprachen, der Zwilling aber nur<br />

eine. Folglich hatten nicht alle Übereinstimmungsstufen gleich gute Zugänge, wodurch das<br />

Resultat natürlich nicht unberührt bleibt.<br />

Die verschiedenen Zugänge ergeben sich daraus, dass das PC-Programm, auf dem der<br />

Fragebogen basiert, nicht für alle Sternzeichen gleichwertige Informationen lieferte bzw.<br />

diese nicht in eine passende Frage umformuliert werden konnten.<br />

Die unterschiedlichen Zugänge wurden auch in den Durchschnittswahrscheinlichkeiten<br />

berücksichtigt und die einzelnen Sparten entsprechend gewichtet.<br />

Am deutlichsten Sticht das Nullfeld heraus. Es steht mit 65% beinahe für zwei Drittel aller<br />

befragten Personen. Bei den verschiedenen Übereinstimmungsstufen sticht die 50%-Stufe am<br />

stärksten heraus. Zusammen mit der 33.3% und der 66.6%-Sparte ergibt sich ein Mittelfeld, in<br />

dem sich mit 27%, gut ein Viertel, der Testpersonen wieder findet. Oben heraus stehen noch<br />

6%, welche zu 100% richtig geantwortet haben.<br />

Verrechnet man die einzelnen Stufen miteinander, erhält man eine relative Übereinstimmung<br />

über das ganze Personensample von 19.1%, was soviel bedeutet, wie dass 19.1% aller<br />

richtigen Antworten getroffen wurden (siehe Anhang 7: Zur Durchschnittsübereinstimmung/-<br />

wahrseinlichkeit S.93).<br />

Die Durchschnittswahrscheinlichkeiten liegen ein weiteres Mal in der Nähe der Resultate.<br />

Die relative Übereinstimmung gebildet auf den Durchschnittswahrscheinlichkeiten liegt mit<br />

21.4% sogar über dem Resultat.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!