28.09.2012 Aufrufe

Wie zufällig sind Horoskope? - Kantonsschule Wohlen

Wie zufällig sind Horoskope? - Kantonsschule Wohlen

Wie zufällig sind Horoskope? - Kantonsschule Wohlen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei den Balken kann mit Ausnahme der 0% Übereinstimmung folgende grobe „Regel“<br />

gefunden werden: Je grösser der Prozentsatz der Übereinstimmung, desto grösser ist der<br />

Unterschied der Trefferanzahl zwischen Probanden und Kontrollpersonen aus<br />

proastrologischer Sicht zu Gunsten der Probanden. Ausnahmen diesbezüglich <strong>sind</strong> das<br />

„Erscheinungsbild“ und in gewissen unteren Bereichen auch „gesellschaftliche und<br />

Berufliche Zielvorstellungen“ sowie „Kommunikation und Denken Tierkreisteichen“, wobei<br />

bei letzteren beiden die „Regel“ in den oberen Bereichen, ab 57-66.6% Übereinstimmung<br />

wieder vollkommen zutrifft.<br />

Die Treffer ausserhalb des Nullbereichs liegen bei den Kontrollpersonen somit vorwiegend<br />

im unteren bzw. mittleren Bereich (20-50%) und bei den Probanden im oberen bzw. mittleren<br />

Bereich (50-100%). Das heisst allerdings nicht, dass erstere keine Toptreffer und letztere<br />

keine Nuller gemacht haben.<br />

Bei den Treffern im oberen Bereich unterscheiden sich auch jene beiden Bereiche<br />

(„Erscheinungsbild“, „Kommunikation und Denken Tierkreiszeichen“), die bei den<br />

Nulltreffern noch gleich auf waren. Gesamthaft schneiden die Probanden aus<br />

proastrologischer Sicht deutlich besser ab, indem sie mehr Treffer in höheren<br />

Prozentbereichen (Übereinstimmung über 50%) und weniger Nuller erzielt haben.<br />

Anzahl Personen<br />

0 2 4 6 8 10<br />

Total A<br />

(Tierkreiszeichen)<br />

WuWTP WuWTK WuWHP WuWHK EP EK gubZP gubZK KuDTP KuDTK KuDHP KuDHK<br />

Tierkreiszeichen<br />

Abb. 6.2: Die Bezeichnungen der x-Achse geben den untersuchten Bereich der Astrologie an (siehe 3.1 Astrologische<br />

Themenbereiche und Art der zulässigen Aussagen S.23). Zur Abkürzung wurden jeweils die Anfangsbuchstaben der<br />

Worte der Bereichsbezeichnungen gewählt. P und K stehen für Proband und Kontrollperson, T und H für<br />

Tierkreiszeichen und Häuser, sie stehen sofern bei der Auswertung zwei Unterbereiche unterschieden wurden.<br />

Beispiel: WuWPT = Wesenskern und Wille, Proband, Tierkreiszeichen. Anmerkungen: Es <strong>sind</strong> jeweils Proband und<br />

Kontrollperson bzw. entsprechende Resultate zu einem Bereich direkt nebeneinander zu finden. Der Aufbau der<br />

Statistik ist mit jenem der Auswertungen äquivalent.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!