28.09.2012 Aufrufe

Wie zufällig sind Horoskope? - Kantonsschule Wohlen

Wie zufällig sind Horoskope? - Kantonsschule Wohlen

Wie zufällig sind Horoskope? - Kantonsschule Wohlen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion<br />

Die beiden Auffälligkeiten von Wassermann und Steinbock wurden in der beschreibenden<br />

Statistik bereits damit erklärt, dass diese Zeichen lediglich eine richtige Antwort besitzen,<br />

diesem ist als Erklärung nichts mehr hinzuzufügen. Bleiben noch die Besonderheiten von<br />

Krebs und Waage zu diskutieren.<br />

Vorab muss darauf hingewiesen werden, dass es sich beim Krebs um lediglich eine Person<br />

handelt, ein einzelner Ausreisser ist also nicht auszuschliessen. Zwei der drei richtigen<br />

Antworten des Krebses gehören in der Antwortenstatistik zu den absoluten Spitzenreitern<br />

(siehe Anhang 2: Antwortenstatistik S.77). Es ist demnach nicht unbedingt verwunderlich,<br />

dass diese Person jene beiden angekreuzt hat. Etwas anders steht es mit der dritten Antwort,<br />

ob es sich beim Ankreuzen dieser aber um einen Zufall und damit bei der Person um einen<br />

„Ausreisser“ handelt oder ob das Horoskop mit dieser Aussage eben einfach Recht behält,<br />

kann anhand einer einzelnen Person nicht abschliessend festgestellt werden.<br />

Die Verwunderung wurde bei der Waage durch das Fehlen des Nullanteils ausgelöst. Ein<br />

Erklärungsansatz hierfür liefert erneut die Antwortenstatistik (siehe Anhang 2:<br />

Antwortenstatistik S.77). Die zweite Antwort der Wage ist ein absoluter Spitzenreiter und die<br />

dritte ebenfalls gut vertreten, die Verwunderung kann damit insofern vermindert werden, als<br />

dass es demnach durchaus wahrscheinlich scheint, mindestens eine Antwort zu haben.<br />

Abschliessend kann zu den Sternzeichen gesagt werden, dass es keine unerklärlichen<br />

Verwunderungsanlässe gibt und dass die Gesamtverteilung nicht speziell ist, dass also<br />

mit Ausnahme des Krebses, der allerdings lediglich durch eine einzelne Person vertreten<br />

wird, keine aussergewöhnlichen Verteilungen aufgetreten <strong>sind</strong>.<br />

Übersicht nach Geschlechtern<br />

Beschreibende Statistik<br />

Die nachfolgende Beschreibung und Diskussion bezieht sich auf Abb.4.29/30 S.56.<br />

Der Mittelteil und 100%-Anteil der Frauen ist ausgeprägter als jener der Männer, dafür liegen<br />

diese beim 0%-Teil vorne.<br />

Die Männer beziehen beinahe ihren gesamten Mittel- und 100%-Anteil aus fünf Sternzeichen,<br />

welche Übereinstimmungen > 33.3% in höherem Masse enthalten, während andere entweder<br />

nur 0%-Anteile enthalten oder aber gar nicht erst vorkommen.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!