28.09.2012 Aufrufe

Wie zufällig sind Horoskope? - Kantonsschule Wohlen

Wie zufällig sind Horoskope? - Kantonsschule Wohlen

Wie zufällig sind Horoskope? - Kantonsschule Wohlen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und 0% Übereinstimmung erreichen), drei Tierkreiszeichen mit insgesamt drei richtigen<br />

Antworten (sie können 100%, 66.6%, 33.3% und 0% Übereinstimmung erreichen), und zwei<br />

Tierkreiszeichen mit nur einer richtigen Antwort (sie können 100% und 50% erreichen). Das<br />

Schwache Vertretensein von 66.6% und 33.3% ist also hiermit zu begründen.<br />

Die Sparten 0%-und 50%-Übereinstimmung <strong>sind</strong> mit 39% und 33% des Gesamtsamples<br />

beinahe gleich stark vertreten. Berücksichtigt man, dass die Sparte 50%-Übereinstimmung<br />

nicht alle Fragen beinhaltet, wirkt das Resultat durchaus erstaunlich. Wenn man die Sparten<br />

50%- und 66.6%-Übereinstimmung zu einer Sparte zusammenfügt, so ist diese mit 38% des<br />

Gesamtsamples in etwa gleich gross wie die 0%-Sparte, fügt man noch die 33.3%-Sparte<br />

hinzu, so ist die sich daraus ergebende mit 47% des Gesamtsamples grösser, als die 0%<br />

Sparte. Der in diesem Fall ziemlich breite Mittelteil ist demnach stärker vertreten, als die 0%.<br />

Zurück bleibt wie immer die 100% Sparte, die mit nur 14% des Gesamtsamples eher mager<br />

vertreten ist, sich damit aber dennoch deutlich von den Durchschnittswahrscheinlichkeiten bei<br />

rein <strong>zufällig</strong>em Ankreuzen abhebt.<br />

Gesamthaft kann gesagt werden, dass sich die Resultate zu Gunsten der <strong>Horoskope</strong> deutlich<br />

von den Durchschnittswahrscheinlichkeiten bei <strong>zufällig</strong>em Ankreuzen unterscheiden.<br />

Diskussion<br />

Die Interpretation erweist sich aufgrund der unterschiedlichen Anzahl richtiger Antworten als<br />

durchaus komplex.<br />

Die 14% des Gesamtsamples, welche der 100% Sparte zufallen, müssen stark relativiert<br />

werden, da knapp die Hälfte dieser Prozente, nämlich 7%, von Sternzeichen stammt, die<br />

lediglich eine richtige Antwort besitzen und demnach theoretisch leichter zu 100% gelangen.<br />

Dagegen stehen 2%, welche von Sternzeichen mit drei richtigen Antworten stammen.<br />

Zum Mittelfeld muss bemerkt werden, dass es mit einer Länge von rund 33% ziemlich<br />

ausgedehnt ist. Dies ist aber insofern von geringerer Wichtigkeit, als dass es nicht zu einer<br />

Konzentration im unteren Bereich gekommen ist, der grösste Anteil befindet sich in der Mitte<br />

und die Verschiebung in die untere Hälfte, die nur gerade 4% mehr Gesamtsample besitzt als<br />

die obere, ist gering.<br />

Die 0% Sparte hat regen Zuwachst von den Sternzeichen mit lediglich einer Antwort, die<br />

auch hier aus „<strong>zufällig</strong>er“ Sicht leichter zu Treffer kommen als andere, weshalb auch diese<br />

Sparte bzw. ihre Grösse relativiert werden muss. Des Weiteren kann gesagt werden, dass sie<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!