28.02.2012 Aufrufe

KORG INSIDE 04-2011

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126<br />

KORg inside<br />

Tipps & Tricks<br />

SV-1 in der Praxis<br />

VIDEO ONLINE<br />

www.<strong>KORG</strong>.de<br />

Die 3 Sets<br />

SV-1 in der Praxis<br />

■ Nachdem Sie den Editor gemäß Anweisung installiert<br />

haben, sollten Sie die 3 Soundsets in den Ordner „Eigene<br />

Dateien/<strong>KORG</strong>/MySetup/SV-1“ kopieren.<br />

■ Schließen Sie das SV-1 über USB an den Computer<br />

an. Sie müssen ebenfalls den <strong>KORG</strong>-USB-MIDI-Treiber<br />

installieren, damit Ihr System das SV-1 erkennt. (Anleitung<br />

dazu ist im Downloadpaket bzw. auf der CD mit der Treibersoftware<br />

enthalten)<br />

■ Öffnen Sie nun die Editor-Software. Die aktuell auf Ihrem<br />

SV-1 gespeicherten Sounds werden automatisch erkannt<br />

und eingelesen. Veränderungen, die Sie hardware- oder softwareseitig<br />

vornehmen, werden immer automatisch synchronisiert<br />

– so bleibt Ihnen jedes Durcheinander erspart. Im<br />

oberen Bereich des Editorfensters sehen Sie drei Registerkartenreiter:<br />

■ main: Dies betrifft im Wesentlichen die Regelmöglichkeiten,<br />

die Sie an Ihrem SV-1 hardwareseitig auch<br />

sehen.<br />

■ rX-noise/layer: Dies betrifft Parameter, die Sie nur zum<br />

Teil und nur über den „Function“-Button<br />

am SV-1 erreichen.<br />

■ backup: Hier können Sie die verschiedenen Soundsets<br />

laden, speichern und verwalten. Klicken Sie jetzt<br />

bitte auf diese Registerkarte („Backup“)<br />

Jetzt will ich erst einmal Ihre derzeitigen Sounds sichern.<br />

Vielleicht haben Sie ja schon einiges an Ihrem SV-1 verändert<br />

– nicht, dass uns da was verloren geht!<br />

■ Bitte drücken Sie unten rechts im Editor auf die Schaltfläche<br />

„Backup All SV-1 Data“. Geben Sie diesem Set beim Speichern<br />

den Namen „My Backup“ oder etwas ähnlich Einfallsreiches.<br />

Nach dem Speichervorgang, der etwa 30 Sekunden dauert,<br />

können wir nun nach Herzenlust alles zerpflücken, es lässt<br />

sich später wieder rückgängig machen.<br />

■ Sie sollten nun im Editorfenster eine Tabelle mit Ihren Sounds<br />

sehen. (Wenn Sie die Schaltfäche „Backup All SV-1 Data“ nicht<br />

mit Andreas Gundlach<br />

Als Keyboarder, Komponist und Arrangeur ist Andreas gundlach in den unterschiedlichsten Besetzungen<br />

anzutreffen. Auftritte solo am Klavier, in Combos oder Big Bands gehören genauso zu seiner<br />

Arbeit wie das Spielen in zeitgenössischen Formationen. und das Andreas gundlach nicht irgendein<br />

Pianist ist, sondern ein besonderes Ausnahmetalent, beweist unter anderem sein musikalischer<br />

Werdegang und die tollen Kritiken:<br />

„eine phänomenale Jazzbegabung am Klavier“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)<br />

„erinnerungen an die legende des Jazz leben in seinem Spiel genauso auf wie eine ganz eigene<br />

musikalische Sprache“(Sächsische Zeitung)<br />

„Seine beeindruckende Technik und sein unerschöpflicher ideenreichtum erwecken stets<br />

euphorische Begeisterung [...]“ (Sven Helbig - UNIVERSAL Produzent)<br />

Das <strong>KORG</strong> SV-1 zu einem seiner Lieblingsinstrumenten gemacht, beschreibt er in seinem Workshop detailliert<br />

die Verwendung des SV-1 Editors in Punkto Klangzusammenstellung und Sound Design.<br />

sehen müssen Sie auf das kleine weiße Dreieck im rechten<br />

oberen Fensterrand klicken, um das angedockte Fentser<br />

anzuzeigen. Die Tabelle zeigt ein virtuelles Set, dessen Belegung<br />

frei bearbeitet werden kann, ohne dass dabei etwas überschrieben<br />

oder gelöscht wird. Die Spalte rechts hingegen<br />

listet die Sounds auf, die tatsächlich im SV-1 gespeichert sind.<br />

Das also bitte nicht verwechseln!)<br />

■ Im oberen Bereich des Fensters steht eine Reihe von Symbolen,<br />

die zum Anlegen oder Abspeichern eines neuen<br />

kompletten Soundsets gebraucht werden. Das zweite von links<br />

(„Open“) öffnet beim Darauf klicken ein gespeichertes Soundset.<br />

■ Im Ordner „Eigene Dateien/<strong>KORG</strong>/MySetup/SV-1“ liegen nun<br />

die drei Soundsets von <strong>KORG</strong>. Ich doppelklicke auf das erste<br />

Set und wiederhole die Schritte, um auch die beiden anderen<br />

zu laden.<br />

Nun habe ich im Editorfenster alle drei Soundsets geöffnet<br />

und kann über die kleinen Registerkartenreiter über der Auflistung<br />

zwischen allen Sets wechseln und irgendeinen Sound<br />

anwählen.<br />

Durch einen Klick auf die Schaltfläche „Preview“ kann ich ausserdem<br />

die angewählten Sounds gleich hören und anspielen<br />

– das ist natürlich praktisch.<br />

(Anmerkung: Dabei wird noch kein Sound im SV-1 gelöscht oder<br />

gespeichert! Es ist lediglich eine Vorhörmöglichkeit)<br />

■ Jetzt noch ein Klick auf das erste der o.g. genannten Symbole<br />

im oberen Bereich des Editorfensters, so lege ich nun ein<br />

neues, „leeres“ Soundset an. In dieses werden wir nun meine<br />

Lieblingssounds kopieren und so ein eigenes Soundset<br />

erstellen. Sie sehen alle 44 Speicherplätze mit der Anzeige<br />

„No Resource“.<br />

(Anmerkung: Während Sie über die Hardware nur auf die Favourite-Plätze<br />

speichern können, kann über die Software auch die<br />

Belegung aller anderen Plätze verändert werden, unabhängig<br />

von der Kategorie-Beschriftung am Drehkranz. Die Favourites<br />

und die Positionen 1.1. bis 6.6. sind also völlig gleichberechtigte<br />

Speicherplätze.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!