28.02.2012 Aufrufe

KORG INSIDE 04-2011

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TOTAL FX<br />

Diese Funktion ist nur über den editor zugänglich. Sie bietet zwei<br />

verschiedene limiter-Typen. Wenn z.b. extreme eQ-einstellungen<br />

den Pegel stark verändert haben, kann er hier wieder an<br />

die anderen Spielsounds angeglichen werden.<br />

RX-Noises/Layer<br />

■ Im Stereo-Limiter über den GAIN-<br />

Regler, im Mastering-Limiter über<br />

Threshold anheben der Lautstärke<br />

auf Kost e n d e r D y n a m i k ) b z w . O u t<br />

Ceiling (Absenken der Lautstärke).<br />

In diesem bereich des editors finden Sie ein paar regler, die sich<br />

quasi selbst erklären: rX-noise on/off und ein eigener equalizer<br />

dazu.<br />

Speichern<br />

■ Durch einen Klick auf die Schaltfläche „WRITE CURRENT<br />

PRESET“ wird die Veränderung direkt im SV-1 gespei-<br />

chert und ist auch nach der Abtrennung vom Computer im<br />

Keyboard vorhanden – fertig!<br />

■ Oder eben am SV-1 einen der Favouritetaster halten,<br />

bis er blinkt, dann noch einmal kurz nachdrücken,<br />

um den Sound hierhin zu Speichern. So hab ich es<br />

gemacht – auch fertig!<br />

KORg inside<br />

Vorsicht<br />

aber beim Ausschalten des EQs, der Limiter wirkt weiter...<br />

Auch erhalten die Sounds durch den Einsatz des Limiters oft<br />

noch mehr Durchschlagskraft, hier lohnt es sich ein bisschen<br />

zu experimentieren.<br />

Als RX-Noises bezeichnet <strong>KORG</strong> im SV-1 die Geräusche und Effekte<br />

um den eigentlichen Klang herum, die ihm erst seine Authentizität<br />

verleihen. Wer einmal an einem alten, ausgeleierten Rhodes-Piano gesessen<br />

hat, kennt vielleicht das mitunter erhebliche Tastaturklappern.<br />

RX steht für REAL-EXPERIENCE, dahinter steht also die Idee, solche<br />

Effekte nachzubilden und so ein möglichst authentisches Spielgefühl<br />

zu erzeugen.<br />

In den Splitsounds ist der Bass quasi die RX-Noise und kann hier entsprechend<br />

bearbeitet werden. Gerade hier ist der eigene EQ eine besondere<br />

Hilfe, um den Bass getrennt vom Spielsound der rechten Hand im<br />

Klang zu regeln und so an die Verstärkeranlage anzupassen.<br />

(Anmerkung: Der EQ auf der Frontblende des Keyboards greift nämlich<br />

nur auf den eigentlichen Spielsound zu)<br />

Die RX-Funktion wird aber auch für Layersounds genutzt. Im Sound:<br />

Piano&Strings z.B. können Sie die Lautstärke der Streicher unabhängig<br />

vom Piano einstellen. Der oben gezeigte Trick mit dem Compressor-<br />

Effekt kann genutzt werden, um wiederum das Piano im Verhältnis zu<br />

den Geigen leiser zu machen, denn diese laufen in der Preset-Einstellung<br />

nicht mit über den PreFX-Prozessor.<br />

So lässt sich das Lautstärkeverhältnis auch bequem im Live-Betrieb regeln.<br />

FUNCTION<br />

etliche der Funktionen des editors sind doch auch hardwareseitig<br />

am Keyboard verfügbar:<br />

Dazu gibt es den FUNCTION-Knopf. Wenn der blinkt, haben die<br />

Bedienelemente zum Teil eine andere Funktion. Z.B. regelt der<br />

Bass-Knopf des Equalizers nun die Lautstärke der RX-Noises. Der<br />

Treble-Knopf hingegen verändert die Gesamtstimmung.<br />

Ein Druck auf den Knopf und die Anzeige springt wieder auf<br />

ihren Mittelwert zurück. Die Taster der Favourites wiederum<br />

schalten zwischen den Tunings um. Eine genaue Belegung<br />

finden Sie in der Betriebsanleitung. Vergessen Sie nicht, die<br />

„FUNCTION“ wieder auszuschalten.<br />

„So,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!