28.02.2012 Aufrufe

KORG INSIDE 04-2011

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KORg inside<br />

ihr habt bei der WAVeDRum die möglichkeit, die Ausgangslautstärke ganz normal über den VOlume-Regler zu steuern. Zusätzlich könnt<br />

ihr im Vorfeld zwischen zwei grundeinstellungen der lautstärke wählen.<br />

Hierfür müsst ihr beachten, dass dieses Feature erst bei Wavedrums ab Versionsnummer 1.1 verfügbar ist. und so könnt ihr<br />

herausfinden, welche Version ihr habt: Haltet beim einschalten den liVe-Taster gedrückt. es erscheint direkt nach dem einschalten<br />

die Anzeige SYS auf dem Display gefolgt von der Versionsnummer. Habt ihr eine ältere Version (alles unter 1.1), dann kontaktiert<br />

uns unter support@korg.de über das weitere Vorgehen.<br />

Die Wavedrum besitzt zwei verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für den Ausgangspegel vom OUTPUT (R/L) und dem<br />

Kopfhörerausgang. Von Haus aus kommt die Wave Drum im NORMAL MODE, sprich Werkseinstellung. Im x2 MODE ist der<br />

Ausgangspegel doppelt so laut. Aber achtung: In dieser Einstellung können bei starken Schlägen einzelne Sounds verzerren.<br />

Von daher immer langsam rantasten!<br />

und u<br />

so wird die grundlautstärke der WAVeDRum umgestellt:<br />

VOLUME-Regler<br />

WRITE-Taster<br />

Taster 1–4<br />

Display<br />

BANK/MODE-Taster<br />

VALUE-Regler<br />

und hier noch ein paar Tipps für den spielerischen Alltag mit der WAVeDRum:<br />

1. Haltet während des einschaltens den BAnK/mODe-<br />

Taster gedrückt, bis auf dem Display erst kurz SeT<br />

und dann die aktuelle Pegeleinstellung angezeigt<br />

wird.<br />

1,00 bei nORmAl mODe<br />

2,00 bei x2 mODe<br />

2. mit dem VAlue-Regler könnt ihr jetzt die gewünschte<br />

grundlautstärke wählen.<br />

3. Haltet jetzt wieder den BAnK/mODe-Taster gedrückt<br />

und speichert die gewählte einstellung mit einem<br />

zusätzlichen Drücken deS WRiTe-Tasters ab.<br />

4. Danach müsst ihr eure Wavedrum wieder neu starten.<br />

Ihr könnt sogar immer beim Einschalten erkennen, welchen Lautstärke-Modus ihr eingestellt habt: Ist der x2 MODE gewählt, leuchten<br />

unmittelbar nach dem Einschalten die 4 LEDs gleichzeitig kurz auf. Bei NORMAL MODE leuchten die LEDs nicht!<br />

Damit euch das Fell eurer Wavedrum lange erhalten bleibt, benutzt beim Spielen mit Besen welche aus Nylon anstellen aus Metal (Wire<br />

Brushes). Dadurch bleibt das Fell länger „sauber“ und wird nicht, wie bei Metalbesen üblich, grau-schwarz gefärbt. Das macht sich vor<br />

allem beim spielen mit Händen positiv bemerkbar!<br />

Shaker Eggs sollten in keinem Stickbag von Drummern oder Percussionisten fehlen.<br />

Benutzt diese mal nicht nur als Shaker, sonder nehmt sie anstelle von Sticks zum Bearbeiten der Wavedrum. Dadurch könnt ihr sehr<br />

interessante Sounds kreieren.<br />

Dank der eingebauten Tonabnehmer wird nämlich auch der Sound der Shaker abgenommen! Probiert es mal aus...<br />

Wenn ihr Sounds durch den Drucksensor abruft, dann versucht nicht nur den Sound durch Erhöhen oder Verringern des Drucks auf das<br />

Fell zu verändern, sondern verlagert den Druck auch hin und her durch „Wackeln“ der Finger auf dem Fell. Dadurch einsteht ein Effekt<br />

ähnlich einem WAH-WAH.<br />

Wenn ihr euch für die Wavedrum einen Snare-Ständer zulegen wollt, dann probiert diesen mit der Wavedrum vor dem Kauf aus. Denn nicht<br />

alle Snare-Ständer sind für die Wavedrum geeignet. Bei manchen reicht das Feststellgewinde des Korbs nicht aus, um die Wavedrum gut<br />

zu befestigen. Für das Spielen im Stehen empfehle ich euch den <strong>KORG</strong> Percussion-Ständer ST-WD. Der lässt sich noch höher stellen als<br />

so ziemlich alle anderen Marching-Snare-Ständer.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!