25.04.2013 Aufrufe

Das Lächeln der Aphrodite - Kompassrose

Das Lächeln der Aphrodite - Kompassrose

Das Lächeln der Aphrodite - Kompassrose

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong> <strong>Lächeln</strong> <strong>der</strong> <strong>Aphrodite</strong> – Kleine Kultur und Entwicklungsgeschichte <strong>der</strong> Seefahrt Seite 2<br />

Vorwort:<br />

DIE SAGE VON EUROPA UND DEM STIER<br />

Im Lande Phönikien 1 wuchs die Jungfrau Europa, die Tochter des Königs Agenor, in<br />

tiefer Abgeschiedenheit des väterlichen Palastes auf. Sie war, so heißt es in einer<br />

griechischen Sage, eine unglaublich schöne Prinzessin, in die sich Göttervater Zeus<br />

verliebt hatte. So schnell wie möglich wollte er sie kennen lernen. Zeus war sich<br />

sicher, dass Europa Tiere mochte und dass er in Gestalt eines Tieres schneller mit<br />

ihr bekannt werden würde. So verwandelte er sich in den prächtigsten Stier weit und<br />

breit. Europa wurde aufmerksam auf ihn und setzte sich auf seinen Rücken. Der<br />

Stier, <strong>der</strong> ja eigentlich Zeus war, raste los und entführte sie über das Meer.<br />

Endlich gegen Abend erreichten sie ein fernes Ufer. Der Stier schwang sich ans<br />

Land, ließ das Mädchen unter einem gewölbten Baum sanft vom Rücken gleiten und<br />

erschien ihr sogleich als herrlicher, göttergleicher Mann. Er sei <strong>der</strong> Beherrscher <strong>der</strong><br />

Insel Kreta, sagte er, und er werde sie schützen, wenn sie sich ihm hingäbe und er<br />

durch ihren Besitz beglückt würde. Europa in ihrer trostlosen Verlassenheit reichte<br />

ihm die Hand als Zeichen <strong>der</strong> Einwilligung. So hatte Zeus das Ziel seiner Wünsche<br />

erreicht. Aber auch er verschwand, wie er gekommen war.<br />

Europa erwachte aus langer Betäubung, als schon die Morgensonne am<br />

Himmel stand. Mit verirrten Blicken sah sie umher, wollte die Heimat suchen, aber<br />

sie sah nur die fremde Landschaft; unbekannte Blumen und Felsen. »Was bleibt mir<br />

übrig, als zu sterben?« Da erschien ihr die Göttin <strong>Aphrodite</strong>. Mit<br />

einem <strong>Lächeln</strong> auf den Lippen sprach die Göttin: »Vergiss’<br />

deine Verzweiflung, schöne Europa, tröste dich! Zeus ist es,<br />

<strong>der</strong> dich geraubt hat; du bist die irdische Gattin des<br />

unbesiegten Gottes: unsterblich wird dein Name werden! Lerne<br />

so zu leben, wie es deiner hohen Stellung würdig ist. Die Hälfte<br />

<strong>der</strong> Welt wird dir ihren Namen verdanken, denn <strong>der</strong> fremde<br />

Erdteil, <strong>der</strong> dich aufgenommen hat, heißt hinfort Europa!«<br />

(nach Horaz 2 ).<br />

Der Raub <strong>der</strong> Europa (Foto: Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz)<br />

1 Phönikien (Phönizien, ›Purpurland‹), griechischer Name <strong>der</strong> historischen Landschaft an <strong>der</strong><br />

Mittelmeerküste etwa zwischen Syrien und Israel; in <strong>der</strong> Bibel als Kanaan bezeichnet. Die mindestens<br />

seit dem 2. Jahrtausend v.Chr. hier lebende Bevölkerung mit semitischer Sprache trieb von den<br />

wichtigsten Städten Byblos, Tyrus, Sidon und Beruta (heute Beirut) aus regen Handel. Nach Befreiung<br />

aus ägyptischer Oberhoheit dehnten die Phöniker ihre Macht ab etwa 1100 durch Gründung von<br />

Handelsfaktoreien und Kolonien im Mittelmeerraum aus. 572 unterwarf <strong>der</strong> babylonische König<br />

Nebukadnezar II. Tyrus nach 13 Jahre langer Belagerung. Während <strong>der</strong> Eroberung des persischen<br />

Reiches durch Alexan<strong>der</strong> <strong>der</strong> Große wurde Tyrus 332 eingenommen.<br />

2 Horaz (65 v.Chr. bis 8 n.Chr.), neben Vergil einer <strong>der</strong> bedeutendsten römischen Dichter und<br />

Satiriker. Horaz war stets um das Wesentliche bemüht. Zentrales Thema ist die rechte<br />

Lebensgestaltung. Die meisten Werke geißeln Laster, die sozialen Unfrieden stiften o<strong>der</strong> die<br />

menschlichen Beziehungen beeinträchtigen, wie Habgier, Ehebruch, Aberglaube, Schlemmerei. Nicht<br />

selten stellte er stellvertretend für den Normalbürger auch sich selbst und seine Schwächen dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!