25.04.2013 Aufrufe

Das Lächeln der Aphrodite - Kompassrose

Das Lächeln der Aphrodite - Kompassrose

Das Lächeln der Aphrodite - Kompassrose

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong> <strong>Lächeln</strong> <strong>der</strong> <strong>Aphrodite</strong> – Kleine Kultur und Entwicklungsgeschichte <strong>der</strong> Seefahrt Seite 28<br />

Tjalk<br />

<strong>Das</strong> bekannteste ist begreiflich,<br />

denn ihre schärfere Modell aber<br />

wurde die Schaluppe. Ihr Name<br />

leitet sich von «sloep» o<strong>der</strong> «slup»<br />

(gleiten, schlüpfen) ab. <strong>Das</strong><br />

Bauform hebt sie deutlich von <strong>der</strong><br />

plumperen Kuff und <strong>der</strong> Tjalk ab.<br />

Schaluppen hatten ebenfalls Seitenschwerter, waren aber schmaler gebaut und<br />

an beiden Masten als Gaffelsegler<br />

getakelt. Wegen ihrer guten<br />

Segeleigenschaft wurden schwertlose,<br />

kleine Formen <strong>der</strong> Schaluppen später<br />

von <strong>der</strong> britischen Marine als Beiboote<br />

zur Erforschung unbekannter<br />

Ankergründe und Buchten mitgeführt.<br />

Schaluppe «Elbe»<br />

Seit 834 wandten sich dänische Wikinger dem Kontinent zu, besetzten Friesland<br />

und setzten sich dort fest. Da sie sich mit <strong>der</strong> angestammten Bevölkerung<br />

mischten und die Friesen eine ähnlich stolze Vorstellung von Freiheit hatten wie<br />

die Wikinger, blieb die Bezeichnung Friesen für die Bewohner <strong>der</strong><br />

Nordseeküsten erhalten. <strong>Das</strong> Wort Wiking bedeutet «Bewohner <strong>der</strong> Buchten und<br />

Fjorde», ein Hinweis auf die zerrissenen Küsten ihrer angestammten Heimat in<br />

Skandinavien. Sie waren hervorragende Seeleute. Ihre hölzerner Schiffe waren<br />

lang und schmal, Bug und Heck von gleicher hochgezogener Form, oft in einen<br />

Drachenkopf o<strong>der</strong> eine Rosette auslaufend. Die Handelsfahrzeuge waren kürzer<br />

und breiter als die für den Kampf gedachten Langschiffe, die gut 40 Meter lang<br />

sein konnten. 30 Paar Riemen und ein in Schiffsmitte errichteter Mast mit<br />

Rahbesegelung brachten das Schiff auf erstaunliche Geschwindigkeiten. <strong>Das</strong><br />

farbige Leinwandsegel, gestreift o<strong>der</strong> gemustert, wurde von kräftigen Seilen<br />

verstagt, damit es den stürmischen Winden <strong>der</strong> Nordmeere gewachsen war.<br />

Während Regierungszeit Karl des Grossen hatten die Wikinger bereits überall<br />

Angst und Schrecken verbreitet. Mit ihren langen und schmalen Schiffen waren<br />

sie zweihun<strong>der</strong>t Jahre früher aus dem hohen Norden, aus Dänemark, Schweden<br />

und Norwegen aufgetaucht, weshalb man sie «Nordmänner» – Normannen –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!