25.04.2013 Aufrufe

Das Lächeln der Aphrodite - Kompassrose

Das Lächeln der Aphrodite - Kompassrose

Das Lächeln der Aphrodite - Kompassrose

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Das</strong> <strong>Lächeln</strong> <strong>der</strong> <strong>Aphrodite</strong> – Kleine Kultur und Entwicklungsgeschichte <strong>der</strong> Seefahrt Seite 6<br />

Dynastie (1280-1368) und in <strong>der</strong> Ming-Zeit (1368-1644) einige Bedeutung. Im<br />

14. Jahrhun<strong>der</strong>t gelangten chinesische Handelsdschunken unter General Cheng<br />

Ho bis nach Ostafrika. Aber dann liess China den «Bambusvorhang» nie<strong>der</strong> und<br />

verschloss sich (fast) jedem westlichen Einfluss, <strong>der</strong> erst im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t von<br />

britischen Kanonenbooten im sogenannten «Opiumkrieg» wie<strong>der</strong> erzwungen<br />

wurde.<br />

An<strong>der</strong>s Europa. Die meisten Landkarten zeigen Europa bis heute als reich<br />

geglie<strong>der</strong>ten, eigenständigen Kontinent (Abb. oben). Nun sind geographische<br />

Karten immer auch ein Ausdruck <strong>der</strong> jeweiligen Kultur, und weil man – wie wir<br />

noch sehen werden – bis zum Beginn <strong>der</strong> Neuzeit wenig von an<strong>der</strong>en Teilen <strong>der</strong><br />

Welt wusste, war Europa für seine damaligen Bewohner das Zentrum <strong>der</strong> Welt,<br />

das im Zeitalter <strong>der</strong> Entdeckungen selbstverständlich Anspruch auf<br />

Weltherrschaft erheben konnte.<br />

Als die Entdecker an <strong>der</strong> Wende zum 16. Jh. Amerika erforschten, wurde nicht<br />

etwa dieser neue Kontinent im Westen zum «Abendland», son<strong>der</strong>n zur Neuen<br />

Welt. Schon verbal wurde damit gesagt, dass man unter dem Druck <strong>der</strong> Realität<br />

zwar bereit war, die Karten <strong>der</strong> Welt neu zu zeichnen, doch Europa blieb das<br />

Abendland, weil hier seit alters her <strong>der</strong> Nullmeridian (wenn auch in den<br />

Epochen an verschiedenen Orten) festgelegt war, von dem aus sich die Welt<br />

nach Osten und Westen zu dehnen hat. Aber ein Blick aus einer Weltraumkapsel<br />

verschiebt die Optik. Geographisch ist Europa eigentlich nichts an<strong>der</strong>es als eine<br />

kleine, tief geglie<strong>der</strong>te westliche Halbinsel Asiens, die seit dem Ende des 18. Jh.<br />

– recht willkürlich – vom Eismeer, durch den Gebirgszug des Ural auf 60 Grad<br />

Ost bis zum Kaspischen Meer, dann entlang <strong>der</strong> Nordküste des Schwarzen<br />

Meeres bis zum Bosporus von Asien abgegrenzt ist (Abb. unten).<br />

Herodot, <strong>der</strong> berühmte Reisende und Geschichtsschreiber des 5. vorchristlichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!