25.04.2013 Aufrufe

Das Lächeln der Aphrodite - Kompassrose

Das Lächeln der Aphrodite - Kompassrose

Das Lächeln der Aphrodite - Kompassrose

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong> <strong>Lächeln</strong> <strong>der</strong> <strong>Aphrodite</strong> – Kleine Kultur und Entwicklungsgeschichte <strong>der</strong> Seefahrt Seite 4<br />

französische Revolution mit ihren Idealen «Freiheit, Gleichheit, Brü<strong>der</strong>lichkeit»<br />

verstand sich als europäische Erneuerung; ihr Gedankengut liess eine politische<br />

Kultur entstehen, die heute unter dem Sammelbegriff Demokratie<br />

Volkssouveränität und Gleichheit vor dem Gesetz versteht.<br />

Die frühe Vorstellung <strong>der</strong> Europäer von ihrem Teil <strong>der</strong> Welt hat nicht nur ihr<br />

Bild vom «Rest» geprägt. Auch die aussereuropäischen Staaten <strong>der</strong> Welt können<br />

den Stempel <strong>der</strong> Europäisierung nicht leugnen. <strong>Das</strong> Abendland sollte während<br />

des grössten Teils <strong>der</strong> Geschichte Entdecker sein, Osten und Westen sollten von<br />

Europa aus entdeckt werden. Der Reichtum des heute allgemein zugänglichen<br />

Wissens wurde von forschenden, habgierigen und religiös beseelten Europäern<br />

zusammengetragen, sie brachten den fernen Völkern Kunde von Europa; meist<br />

zu <strong>der</strong>en Nachteil, aber fast immer zum Vorteil <strong>der</strong> Europäer. Nicht nur Coca-<br />

Cola, europäische Kleidung und westlicher Lebensstil finden in <strong>der</strong> Welt ihre<br />

Nachahmung. Die «europäische» Denkweise, die in <strong>der</strong> Antike ihre Ursprünge<br />

hat, die «europäische» Art zu rechnen und zu kommunizieren, befähigt heute<br />

alle Staaten, an <strong>der</strong> Welt des Handels, des Kapitals, des Verkehrs, aber auch an<br />

ihren Konflikten sowie Bemühungen um ihre Lösung rund um die Uhr<br />

teilzunehmen. Nicht alles an Wissen und Können, was heute als «europäisch»<br />

gilt, ist auch europäischen Ursprungs.<br />

So hatte China viel früher als Europa Kenntnis vom Magnetismus und davon,<br />

wie er praktisch einsetzbar ist; die In<strong>der</strong> haben uns die Vorfahren <strong>der</strong> heutigen<br />

Zahlen geliefert, die von den Arabern auf die noch heute gebräuchliche<br />

Schreibweise 0 bis 9 weiterentwickelt wurden, woraus jede beliebige Grösse<br />

(0,012; 1,2, 12, 120, 12000 usw.) zusammengestellt werden kann. Auch die<br />

Lehre <strong>der</strong> Gleichungen, die Algebra, ist arabischen Ursprungs. Erst mit einem<br />

logisch und einfach zu begreifenden Zahlensystem konnte sich auch eine<br />

Mathematik entwickeln, die nicht nur aus Addition und Division besteht,<br />

son<strong>der</strong>n das Rechnen mit Brüchen sowie mit irrationalen, negativen und<br />

komplexen Zahlen ermöglicht. Und das ist doch noch in Europa entstanden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!