04.06.2013 Aufrufe

Ein viskoelastisches Stoffmodell zur Simulation gummiartiger ...

Ein viskoelastisches Stoffmodell zur Simulation gummiartiger ...

Ein viskoelastisches Stoffmodell zur Simulation gummiartiger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Verifikation 16<br />

Dies bedeutet, daß der einaxiale Spannungsanteil des viskoelastischen Teilmodells<br />

asymptotisch auf einen konstanten Wert zuläuft, welcher wie folgt berechnet werden<br />

kann:<br />

&<br />

0<br />

→<br />

= ˆ λ<br />

ev<br />

=<br />

2<br />

3<br />

=<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

1<br />

η<br />

1<br />

0 3 s ( & η ) .<br />

1<br />

s<br />

ev, dev<br />

s<br />

2 ev 3<br />

( ) = ( )<br />

2<br />

3<br />

η<br />

2<br />

(4.9)<br />

Die analytisch berechneten asymptotischen viskosen Spannungswerte sind in Tabelle<br />

4.2 angegeben.<br />

Logarithmische Dehnrate Viskose Spannungsanteile<br />

&<br />

&<br />

&<br />

0<br />

0<br />

0<br />

= 0,01<br />

= 0,1<br />

= 1,0<br />

1<br />

s<br />

1<br />

s<br />

1<br />

s<br />

T 0,0928<br />

ev = N/mm²<br />

T 0,1466<br />

ev = N/mm²<br />

T 0,2318<br />

ev = N/mm²<br />

Tabelle 4.2: Asymptotische viskose Spannungsanteile<br />

Die asymptotischen Spannungswerte der <strong>Simulation</strong> stimmen genau mit den analytisch<br />

berechneten überein.<br />

Zur weiteren Verifikation kann der Tangentenmodul im Nullpunkt des Spannungs-<br />

Streckungs-Verlaufs dienen. Analytisch ergibt sich für den elastischen Spannungsanteil<br />

aus (4.5):<br />

∂T<br />

∂<br />

0, dev<br />

N<br />

1 µ ∑ p p 2<br />

Λ<br />

p=<br />

1<br />

0 *<br />

0<br />

( Λ = 1)<br />

= µ α = µ<br />

. (4.10)<br />

Der Tangentenmodul des viskosen Spannungsanteils erhält man durch folgende<br />

Überlegung:<br />

&<br />

v<br />

→<br />

( ) ˆ<br />

2<br />

Λ = 1 = λ(<br />

Λ = 1)<br />

3<br />

ev<br />

0<br />

& ( Λ = 1)<br />

= & ( Λ = 1)<br />

ev<br />

∂T1<br />

∂T1<br />

=<br />

∂Λ<br />

∂t<br />

ev<br />

∂T1<br />

→<br />

∂Λ<br />

ev<br />

∂t<br />

ev<br />

= 2µ<br />

&<br />

∂Λ<br />

ev<br />

( Λ = 1)<br />

= 2µ<br />

.<br />

= 0<br />

ev<br />

1<br />

Λ&<br />

Der Gesamttangentenmodul ist die Summe beider <strong>Ein</strong>zelmoduli und ergibt sich zu:<br />

0<br />

(4.11)<br />

dev<br />

∂T1<br />

ev 0<br />

( Λ = 1)<br />

= 2µ<br />

+ 2µ<br />

= 5,<br />

3N/mm².<br />

(4.12)<br />

∂Λ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!