04.06.2013 Aufrufe

Ein viskoelastisches Stoffmodell zur Simulation gummiartiger ...

Ein viskoelastisches Stoffmodell zur Simulation gummiartiger ...

Ein viskoelastisches Stoffmodell zur Simulation gummiartiger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Identifikation der Materialparameter 32<br />

Aus diesen Moduli ist die Bestimmung der viskosen Parameter für den linearen Ansatz<br />

möglich. Dies ist möglich mit der folgenden Herleitung in Anlehnung an [5].<br />

ev v<br />

Abbildung 5.4: Zugrundegelegtes rheologisches Modell für den<br />

viskoelastischen Teil<br />

Unter der Annahme des einachsigen Spannungszustandes ergeben sich unter<br />

Voraussetzung des in Abbildung 5.4 dargestellten rheologischen Modells für das<br />

viskoelastische Teilmodell die folgenden Verzerrungsbeziehungen:<br />

ev<br />

v<br />

=<br />

=<br />

=<br />

ev<br />

0<br />

v<br />

0<br />

0<br />

e<br />

e<br />

e<br />

j<br />

j<br />

j<br />

<br />

<br />

ev<br />

+ ϕ<br />

<br />

v<br />

+ ϕ<br />

.<br />

;<br />

;<br />

(5.6)<br />

Die Spannung in der Feder und im Dämpfer ist gleich groß und läßt sich nach (2.13)<br />

und (4.6) wie folgt beschreiben:<br />

ev 3 ev, dev ev ev 3 v<br />

= = µ = η . 2<br />

2<br />

(5.7)<br />

3 &<br />

Nach [5] läßt sich die Spannung durch einen komplexen Modul G * ausdrücken, welcher<br />

sich aus dem Speichermodul G′ und dem Verlustmodul G ′ berechnen läßt:<br />

G<br />

ev<br />

*<br />

*<br />

= 3G<br />

. (5.8)<br />

= G′<br />

+ jG′<br />

′<br />

Die viskosen Parameter lassen sich dann wie folgt ableiten:<br />

ev<br />

→<br />

τ ev<br />

= 3µ<br />

=<br />

ev<br />

ev<br />

+<br />

ev<br />

=<br />

v<br />

3<br />

2<br />

=<br />

jωη<br />

ev<br />

v<br />

⎛ 1<br />

⎜<br />

⎝ 3µ<br />

= 3G<br />

⎛ 1<br />

→ ( G′<br />

+ jG<br />

′′ ) ⎜ ev<br />

⎝ µ<br />

2 j ⎞<br />

− ⎟ = 1<br />

ωη ⎠<br />

G′<br />

2G′<br />

′ 2 jG′<br />

jG′<br />

′<br />

→ + − + = 1<br />

ev<br />

ev<br />

µ ωη ωη µ<br />

G′<br />

2G′<br />

′<br />

→ + = 1;<br />

ev<br />

µ ωη<br />

G′<br />

′ 2G′<br />

− = 0<br />

ev<br />

µ ωη<br />

2<br />

2 ⎛ G′<br />

⎞<br />

→η<br />

= ⎜ + G ′′ ;<br />

G ⎟ µ<br />

ω ⎝ ′′ ⎠<br />

ev<br />

ev<br />

+<br />

*<br />

3<br />

2<br />

1 ⎞<br />

⎟ = 3<br />

jωη<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

G ′′<br />

= G′<br />

+ .<br />

G′<br />

( G′<br />

+ jG′<br />

′ )<br />

τ ev<br />

⎛ 1<br />

⎜<br />

⎝ 3µ<br />

ev<br />

+<br />

3<br />

2<br />

1 ⎞<br />

⎟<br />

jωη<br />

⎟<br />

⎠<br />

(5.9)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!