04.06.2013 Aufrufe

Ein viskoelastisches Stoffmodell zur Simulation gummiartiger ...

Ein viskoelastisches Stoffmodell zur Simulation gummiartiger ...

Ein viskoelastisches Stoffmodell zur Simulation gummiartiger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Anwendung 37<br />

Der maximale Zeitintegrationfehler liegt bei 3,44 Nm, was etwa 4% der Gesamtenergie<br />

des System entspricht. Die maximale volumetrische Energie des Puffers hat die Größe<br />

von 0,8 Nm, die maximale Volumenänderung beträgt 0,5%, das Deformationsverhalten<br />

des Gummimaterials ist demnach annähernd inkompressible.<br />

Die kinetische Energie des Kolbens beträgt nach dem Aufprallvorgang 26,3% der<br />

Ausgangsenergie. Dies stimmt gut überein mit der vom Hersteller angegebenen<br />

Rückprallelastizität von 24% überein. Der aus dem im Experiment gemessenen<br />

Geschwindigkeiten abgeleitete Wert beträgt 18,4%. Die experimentellen<br />

Geschwindigkeiten wurden aus einer Videoanalyse ermittelt, gewisse Abweichungen<br />

sind dabei möglich, man kann somit von einer guten Übereinstimmung der<br />

Energiewerte sprechen.<br />

Der berechnete <strong>Ein</strong>federweg des Kolbens beträgt 4,8 mm. Im Experiment wurden 5,2<br />

mm gemessen. Die Ergebnisse aus der <strong>Simulation</strong> werden durch die experimentellen<br />

Ergebnisse bestätigt. Die Verwendung der aus den Materialkurven berechneten<br />

Parametern liefert demnach gute Ergebnisse. <strong>Ein</strong>e weitere Anpassung der Parameter<br />

an Versuchsergebnisse ist möglich, aber nicht unbedingt notwendig.<br />

Die maximale logarithmische Verzerrung beträgt 0,3 was äquivalent mit einer Streckung<br />

von 1,3 ist. Die auftretenden Dehnungen liegen demnach innerhalb des Bereiches, für<br />

den die elastischen Parameter angepaßt wurden. Die maximal auftretende Dehnrate<br />

liegt bei 0,3 1/s.<br />

Ausgehend von dem experimentell ermittelten <strong>Ein</strong>federweg und der im Kolben<br />

verbleibenden kinetischen Energie wurden die Parameter des Potenansatzes mittels<br />

einer Sensitivitätsanalyse angepaßt. In Tabelle 6.2 sind die verwendeten Parameter,<br />

sowie die zugehörigen berechneten Werte aufgelistet.<br />

ev<br />

µ<br />

[N/mm 2 ]<br />

η<br />

[-]<br />

s<br />

[-]<br />

<strong>Ein</strong>federweg<br />

[mm]<br />

Verbleibende kinetische<br />

Energie im Kolben [Nm]<br />

10 0,052 4,06 6,49 25,2<br />

100 0,052 4,06 6,09 9,9<br />

10 0,52 4,06 6,04 34,9<br />

100 0,52 4,06 5,25 4,5<br />

10 0,052 2,03 5,89 43,3<br />

100 0,052 2,03 4,50 4,0<br />

10 0,52 2,03 5,82 62,0<br />

100 0,52 2,03 3,30 21,2<br />

50 0,052 2,03 4,76 8,2<br />

20 0,052 2,03 5,34 24,0<br />

25 0,052 2,03 5,17 18,4 (21,6%)<br />

Tabelle 6.2: Anpassung der Parameter des Potenzansatzes mittels<br />

Sensitivitätsanalyse<br />

Um diese Parameter für andere Dehnraten zu bestätigen, wäre es sinnvoll mehrere<br />

Versuche mit verschiedenen Aufprallgeschwindigkeiten durchzuführen und die<br />

Parameter mittels <strong>Simulation</strong> zu kontrollieren und gegebenenfalls noch anzupassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!