05.06.2013 Aufrufe

Bitte klicken Sie hier, um die PDF-Datei im Download zu erhalten.

Bitte klicken Sie hier, um die PDF-Datei im Download zu erhalten.

Bitte klicken Sie hier, um die PDF-Datei im Download zu erhalten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 AUS DER KAMMER<br />

Meilenstein für<br />

Kinder & Jugendliche<br />

MIT DER NORMIERTEN SPORTTAUGLICHKEITSUNTERSUCHUNG KANN PRO JAHR<br />

ZUMINDEST EIN JUGENDLICHER VOR DEM TOD GERETTET WERDEN.<br />

AUS DER KAMMER<br />

Den Ausschlag gab ein alarmierender<br />

Artikel über Todesfälle von<br />

jungen Sportlern der Universitätsklinik<br />

Graz, wonach Todesfälle bei<br />

jugendlichen Sportlern <strong>zu</strong> vermeiden<br />

sind, wenn <strong>die</strong> Sporttauglichkeit<br />

<strong>um</strong>fangreicher als bei der<br />

so genannten Stempeluntersuchung<br />

untersucht wird. Danach<br />

nahm Dr. Alexander Schmidt, FA<br />

für Unfallchirurgie und seit Beginn<br />

der Kammerperiode Sportärztereferent<br />

der ÄKS, einen erneuten<br />

Anlauf, <strong>um</strong> in Salzburg <strong>die</strong><br />

normierte Sporttauglichkeitsuntersuchung<br />

nach Univ.-Prof. Dr.<br />

Peter H. Schober ein<strong>zu</strong>führen.<br />

Nach kurzer Präsentation der<br />

Stu<strong>die</strong> bzw. Vorstellung der<br />

Untersuchungsmethode in der<br />

letzten Vollversammlung der<br />

Salzburger Ärztekammer wurde<br />

Dr. Schmidt eingeladen, <strong>die</strong>se<br />

Untersuchung in der Kurie der<br />

niedergelassenen Ärzte vor<strong>zu</strong>stellen.<br />

„Z<strong>um</strong> großen Glück lebt der<br />

Mitautor der Stu<strong>die</strong> der Pädiater<br />

und Sportmediziner Dr. Holger<br />

Förster in Salzburg,“ sagt Dr.<br />

Schmidt. Dieser erklärte sich<br />

bereit, seine Stu<strong>die</strong> am 14.1.2010<br />

dem Gremi<strong>um</strong> <strong>zu</strong> präsentieren<br />

und erklärte den Inhalt und <strong>die</strong><br />

daraus <strong>zu</strong> ziehenden Schlüsse:<br />

Wenn man eine normierte<br />

Untersuchung inklusive EKG bei<br />

den Jugendlichen durchführt,<br />

können etwa 90 Prozent der<br />

plötzlichen Todesfälle während<br />

der Sportausübung verhindert<br />

werden. Angesichts <strong>die</strong>ser<br />

Erkenntnisse, st<strong>im</strong>mte <strong>die</strong> Kurie<br />

der Niedergelassenen Ärzte der<br />

verpflichtenden Einführung der<br />

erweiterten Sporttauglichkeitsuntersuchung<br />

<strong>zu</strong>. „Mit der Zust<strong>im</strong>mung der Ärzteschaft<br />

konnte in Salzburg ein wichtiger Meilenstein<br />

in der Sporttauglichkeitsuntersuchung<br />

gesetzt werden,“ freut sich Dr. Alexander<br />

Schmidt über den Erfolg seines persönlichen<br />

Einsatzes. „Großes Lob <strong>die</strong>sbezüglich<br />

möchte ich den Bezirksärztevertretern<br />

aussprechen, <strong>die</strong> das Problem <strong>im</strong> Vorfeld<br />

mit großem Engagement begutachtet<br />

haben und in ihrer Verantwortung den<br />

jungen Sportlern gegenüber positiv gest<strong>im</strong>mt<br />

waren“, sagt Initiator Dr. Alexander<br />

Schmidt.<br />

Es wurde vereinbart, den Untersuchungsbogen<br />

nach Prof. Schober inklusive eines<br />

Ruhe EKGs als Standard der Sporttauglichkeitsuntersuchung<br />

in Salzburg fest<strong>zu</strong>legen.<br />

Der Muskelfunktionstest, der nach Prof.<br />

Schober ebenfalls vorgesehen ist, wird<br />

jedoch weggelassen. Dieser zählt <strong>zu</strong>r<br />

Trainingsplanung und fällt daher eher<br />

ins Fach der Sportmediziner.<br />

Der modifizierte Untersuchungsbogen<br />

wird von Dr. Holger Förster (copyright) der<br />

Ärztekammer <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt und<br />

auf der Homepage, für alle Kollegen <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong>se Untersuchung durchführen,<br />

downloadbar sein. Es ist vorgesehen,<br />

den obersten Abschnitt<br />

abtrennbar <strong>zu</strong> gestalten, sodass<br />

<strong>die</strong> Bestätigung den Sportlern<br />

ausgefolgt werden kann, der<br />

medizinische Teil aber be<strong>im</strong><br />

Untersucher bleibt. Als Honorarempfehlung<br />

werden € 36,– in der<br />

PHO (Privathonorarordnung) für<br />

<strong>die</strong> modifizierte Untersuchung<br />

festgelegt, <strong>die</strong> komplette Untersuchung<br />

nach Schober mit €<br />

64,– beschlossen. Für Mediziner,<br />

welche <strong>die</strong> Sporttauglichkeitsuntersuchungen<br />

durchführen<br />

wollen, gibt es ab Herbst Kurse<br />

<strong>im</strong> Rahmen der Bezirksärztefortbildungen.<br />

„Es ist auch mit<br />

<strong>die</strong>sem neuen Standard keine<br />

100-prozentige Sicherheit<br />

gegeben, statistisch gesehen<br />

kann damit aber z<strong>um</strong>indest der<br />

Tod eines Jugendlichen pro Jahr<br />

verhindert werden“, sagt Dr.<br />

Schmidt, „ich beglückwünsche<br />

<strong>die</strong> Salzburger Ärztekammer <strong>zu</strong><br />

ihren weitsichtigen und aufgeschlossenen<br />

Kollegen.“<br />

(JHD)<br />

Bild: fotolia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!