05.06.2013 Aufrufe

Bitte klicken Sie hier, um die PDF-Datei im Download zu erhalten.

Bitte klicken Sie hier, um die PDF-Datei im Download zu erhalten.

Bitte klicken Sie hier, um die PDF-Datei im Download zu erhalten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 MEDIZIN IN SALZBURG<br />

Der laryngopharyngeale<br />

Reflux (LPR)<br />

MEDIZIN IN SALZBURG<br />

FALLBEISPIEL<br />

Am 5.5. wird ein 64-jähriger<br />

männlicher Patient in der Ordination<br />

aufgrund eines seit 3 Monaten<br />

bestehenden Reizhustens und Heiserkeit<br />

vorstellig. Anamnestisch<br />

sind keine klassischen GERD-Beschwerden<br />

erhebbar, eine be<strong>im</strong><br />

Lungenfacharzt durchgeführte Allergiediagnostik<br />

und Lungenfunktionskontrolle<br />

war unauffällig. Aufgrund<br />

einer arteriellen Hypertonie<br />

wurde dem Patienten vom HA Exforge<br />

10/160 mg verordnet, es<br />

scheint kein Hinweis auf Reizhusten<br />

<strong>im</strong> Nebenwirkungsprofil <strong>die</strong>ses<br />

Medikaments auf.<br />

Der HNO-Status war unauffällig<br />

nur in der Laryngoskopie zeigen<br />

sich eine streifige Rötung der<br />

St<strong>im</strong>mlippen mit diffuser Mucosaverquellung,<br />

eine Rötung <strong>im</strong> Bereich<br />

der Aryhöcker sowie zäher<br />

Schle<strong>im</strong>belag und eine deutliche<br />

Hyperplasie <strong>im</strong> hinteren Kommissur.<br />

Zusätzlich ist das rechte<br />

St<strong>im</strong>mband paramedian fixiert,<br />

<strong>die</strong> Taschenbänder springen unter<br />

Phonation deutlich hervor. Bei der<br />

Palpation des Halses ist der musculäre<br />

Larynxrahmen sehr verspannt.<br />

Es besteht nun aufgrund<br />

der Laryngoskopie der hochgradige<br />

Verdacht auf einen laryngopharyngealen<br />

Reflux mit reflektorischer<br />

Parese der re St<strong>im</strong>mlippe.<br />

Der Reflux Symptom Index (RSI)<br />

ist mit 11 nicht hochpathologisch,<br />

aber auffällig, der laryngoskopische<br />

Refluxfinding-Score (RSF)<br />

war deutlich pathologisch. Eine<br />

Therapie mit einem PPI 40 mg 1x<br />

täglich morgens 20 min vor dem Essen wird<br />

verordnet, <strong>zu</strong>sätzlich supportive Maßnahmen<br />

wie Schlafen mit erhöhtem Oberkörper, diätetische<br />

Maßnahmen und Lockerungsübungen<br />

für den Kehlkopf werden angeordnet.<br />

Z<strong>um</strong> Ausschluss eines chronisch entzündlichen<br />

Geschehens in den Nasennebenhöhlen,<br />

welches den chronischen Husten unt<strong>erhalten</strong><br />

könnte, wird <strong>die</strong> Durchführung eines<br />

NNH-Rö empfohlen. Nach vier Wochen kam<br />

der Patient <strong>zu</strong>r Ko, das NNH-Rö brachten keinen<br />

beschwerdeerklärenden Befund. Der<br />

Reizhusten und <strong>die</strong> Heiserkeit hatten sich<br />

deutlich gebessert, eine Refluxtherapie mit<br />

einem PPI 40 mg und alle supportiven Maßnahmen<br />

werden fortgesetzt, weil nun <strong>die</strong><br />

Verdachtsdiagnose laryngopharyngealer Reflux<br />

sicher bestätigt werden kann.<br />

EINFÜHREN IN DIE BESONDERHEIT DER<br />

SÄUREBEDINGTEN LARYNGOSTÖRUNG<br />

Von Josef Schlömicher-T<strong>hier</strong> und Michael Schörghofer<br />

Nach abermals vier Wochen<br />

stellt sich der Patient erneut <strong>zu</strong>r<br />

Kontrolle vor. Der chronische Husten<br />

hat laut Patient völlig sistiert,<br />

<strong>die</strong> Heiserkeit sich deutlich gebessert.<br />

In der Laryngoskopie zeigt<br />

sich nun eine uneingeschränkte<br />

Beweglichkeit beider St<strong>im</strong>mlippen<br />

mit gutem Phonationsschluss, <strong>die</strong><br />

Reizzeichen der St<strong>im</strong>mlippen-<br />

Schle<strong>im</strong>haut sind sehr gut rückläufig.<br />

Der Reflux Symptom Index hat<br />

sich von 11 auf 3 reduziert. Die<br />

Therapie mit Protonenp<strong>um</strong>penhemmern<br />

wird noch weiter mit 20<br />

mg PPT für 1 Mo fortgesetzt und<br />

dann <strong>im</strong> nächsten Monat jeden 2.<br />

Tag auslaufen gelassen (Stepp<br />

down-Mode).<br />

Refluxfragebogen (RSI, RFS) Mit<br />

dem Refluxsymptomindex Score<br />

(RSI) kann man <strong>die</strong> Beschwerden<br />

der Patienten gut <strong>zu</strong>ordnen und<br />

mit dem Refluxfinding (RFS)<br />

Score kann der Untersucher<br />

<strong>die</strong> pathologischen<br />

Larynxveränderungen<br />

genau dok<strong>um</strong>entieren<br />

Den Fragebogen können<br />

<strong>Sie</strong> unter der Adresse<br />

www.hno-schloemicher.com<br />

downloaden.<br />

Bild: fotolia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!