05.06.2013 Aufrufe

Bitte klicken Sie hier, um die PDF-Datei im Download zu erhalten.

Bitte klicken Sie hier, um die PDF-Datei im Download zu erhalten.

Bitte klicken Sie hier, um die PDF-Datei im Download zu erhalten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MÄRZ 2010 MEDIZIN IN SALZBURG<br />

27<br />

Kurz aus<br />

der Medizin<br />

MEDIZIN IN SALZBURG<br />

Der letzte Schrei<br />

– le dernier cri<br />

Clopidrogel: Ab 1. März 2010<br />

sind neue Generika am Markt<br />

und in der grünen Box (Clogombix;<br />

Clopidogrel „Krka“, „Mylan“,<br />

„ratiopharm“, „Sandoz“. Für <strong>die</strong><br />

Einstellungsphase bieten <strong>die</strong>se<br />

Firmen ihr Produkt auch in einer<br />

10er bzw. 14er Packung an.<br />

Darüber hinaus gibt es für <strong>die</strong><br />

Dauertherapie 84er bzw. 90er<br />

Packungen, <strong>die</strong> allerdings in der<br />

no-Box gereiht sind.<br />

Ab sofort setzt <strong>die</strong> SGKK für<br />

Ihre Versicherten <strong>die</strong> Bewilligungspflicht<br />

von Clopidogrel<br />

(originär und generisch) in der<br />

Großpackung (84 bzw. 90) aus.<br />

Diese Präparate können daher<br />

entsprechend der IND Regel frei<br />

wie RE2 (hellgelb) verschrieben<br />

werden und unterliegen der<br />

nachfolgenden Kontrolle.<br />

Levocetirizin (Xyzall) 5mg<br />

Filmtabletten sind als 10er und<br />

30er Packung von „Genericon“<br />

und „Stada“, ab 1. März 2010 in<br />

der grünen Box.<br />

Valaciclovir „Sandoz“ können<br />

<strong>Sie</strong> ab 1. März 2010, gemäß IND,<br />

entsprechend Valtrex in gleichen<br />

Dosen und Packungsgrößen mit<br />

bis <strong>zu</strong> 45% Preisvorteil substituieren.<br />

Dr. Renato Kasseroller,<br />

SGKK<br />

Kooperation als<br />

Überlebensmodell<br />

Die Krankenhäuser Zell am See und<br />

Schwarzach zeigen vor wie es geht: Um am<br />

Krankenhaus Zell am See das Überleben der<br />

Kinderabteilung <strong>zu</strong> sichern, kommt jeden Tag<br />

ein Arzt aus Schwarzach <strong>um</strong> dort <strong>die</strong> Kinder<br />

aus dem Pinzgau <strong>zu</strong> behandeln. Seit einem<br />

Jahr wird <strong>die</strong>ses bislang einzigartige Modell<br />

schon praktiziert. Die Ärzte halten es für nachahmenswert,<br />

<strong>um</strong> auch an anderen kleineren<br />

Spitäler <strong>die</strong> Versorgung <strong>zu</strong> sichern<br />

Bild: fotolia<br />

Kinder werden dank der Kooperation auch weiterhin am<br />

KH Zell am See behandelt.<br />

Neue internistische<br />

und kardiologische<br />

Intensivstation<br />

Die demographische Entwicklung in der<br />

modernen Intensivmedizin weist neben den<br />

Herzkreislauferkrankungen (akuter Herzinfarkt,<br />

lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen,<br />

Kreislaufschock) <strong>zu</strong>nehmend<br />

schwere infektiöse Erkrankungen auf (z. B.<br />

Meningokokken, komplizierte H1N1-Infektionen).<br />

Um <strong>die</strong>sem Trend gerecht <strong>zu</strong> werden,<br />

investierten <strong>die</strong> SALK insgesamt 3,2<br />

Millionen Euro <strong>um</strong> mit modernsten Geräten<br />

und auf 900 Quadratmetern eine opt<strong>im</strong>ale<br />

Betreuung der Patienten <strong>zu</strong> ermöglichen.<br />

„Bei der Errichtung der Station wurde auf<br />

Innovation gesetzt. Das Equipment befindet<br />

sich auf dem neuesten Stand der Technik<br />

und auch <strong>die</strong> Ausstattung der<br />

Z<strong>im</strong>mer ist sehr modern und<br />

patientenfreundlich,“ betont<br />

Oberärztin Dr. Ingrid Pretsch,<br />

Leiterin der neuen internistischkardiologischen<br />

Intensivstation<br />

am LKH.<br />

Oberärztin<br />

Dr. Ingrid Pretsch<br />

Fit und beweglich<br />

mit 77+<br />

Eine Pilotstu<strong>die</strong>, <strong>die</strong> der österreichische<br />

Pflegehe<strong>im</strong>betreiber Sene-<br />

Cura mit der Paracelsus Medizinischen<br />

Privatuniversität Salzburg seit<br />

September 2009 durchführt, untersucht<br />

<strong>die</strong> Auswirkungen des<br />

Muskel-, Ausdauer- und Balancetrainings<br />

auf das körperliche und<br />

seelische Wohlbefinden von Senior -<br />

Innen. „Wir bieten Österreichs erstes<br />

Fitnessprogramm speziell für höher<br />

Betagte,“ erzählt Prof. Rudolf<br />

Öhlinger, Geschäftsführer von<br />

SeneCura, „in unseren Fitnessstudios<br />

sporteln SeniorInnen auf<br />

speziellen Trainingsgeräten nach<br />

besonderen Fitnessplänen – ausgerichtet<br />

auf <strong>die</strong> Bedürfnisse älterer<br />

Menschen.“ Im Ortsteil Lehen errichtet<br />

SeneCura aktuell ein modernes<br />

Sozialzentr<strong>um</strong> mit 90 Pflegebetten,<br />

davon 30 Betten speziell für<br />

DemenzpatientInnen. „Bis <strong>zu</strong>r<br />

Eröffnung 2013 lassen wir in <strong>die</strong>ses<br />

neue Angebot alle Forschungsergebnisse<br />

einfließen – unser Ziel ist,<br />

einen neuen österreichischen<br />

Fitness-Standard für SeniorInnen<br />

<strong>zu</strong> schaffen,“ betont Öhlinger.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!