05.06.2013 Aufrufe

Bitte klicken Sie hier, um die PDF-Datei im Download zu erhalten.

Bitte klicken Sie hier, um die PDF-Datei im Download zu erhalten.

Bitte klicken Sie hier, um die PDF-Datei im Download zu erhalten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur: > Fricke, Bradley L., Lane F. Donnelly, Donald P. Frush, Terry Yoshiz<strong>um</strong>i, Vlad<strong>im</strong>ir Varchena, Stacy A. Poe, und Javier Lucaya. “In-Plane Bismuth Breast Shields for Pediatric CT: Effects on Radiation Dose and Image Quality<br />

Using Exper<strong>im</strong>ental and Clinical Data.” Am. J. Roentgenol. 180, no. 2 (Februar 1, 2003): 407-411. > Geleijns, J, M Salvadó Artells, W J H Veldkamp, M López Tortosa, und A Calzado Cantera. “Quantitative assessment of selective in-plane<br />

shielding of tissues in computed tomography through evaluation of absorbed dose and <strong>im</strong>age quality.” European Radiology 16, no. 10 (Oktober 2006): 2334-40. > Mukundan, Srinivasan, Page Inman Wang, Donald P Frush, Terry<br />

Yoshiz<strong>um</strong>i, Jeffrey Marcus, Emily Kloeblen, und Meredith Moore. “MOSFET dos<strong>im</strong>etry for radiation dose assessment of bismuth shielding of the eye in children.” AJR. American Journal of Roentgenology 188, no. 6 (Juni 2007):<br />

1648-50. > Yilmaz, Mehmet Halit, Sait Albayram, Doğan Yaşar, Harun Ozer, Ibrah<strong>im</strong> Adaletli, Doğan Selçuk, Canan Akman, und Ayça Altuğ. “Female breast radiation exposure during thorax multidetector computed tomography and<br />

the effectiveness of bismuth breast shield to reduce breast radiation dose.” Journal of Computer Assisted Tomography 31, no. 1: 138-42. > Yilmaz, Mehmet Halit, Doğan Yaşar, Sait Albayram, Ibrah<strong>im</strong> Adaletli, Harun Ozer, Mustafa<br />

Ozbayrak, Ismail Mihmanli, und Canan Akman. “Coronary calci<strong>um</strong> scoring with MDCT: the radiation dose to the breast and the effectiveness of bismuth breast shield.” European Journal of Radiology 61, no. 1 (Januar 2007): 139-43.<br />

MÄRZ 2010 MEDIZIN IN SALZBURG<br />

29<br />

Ass. Dr. Alexander<br />

Schlattau<br />

Am offensichtlichsten sind<br />

Streifenartefakte, <strong>die</strong> ähnlich anderen<br />

Metallen aufgrund der hohen<br />

Strahlenabsorption pr<strong>im</strong>är in<br />

Längsrichtung des Metalles entstehen.<br />

Die Streifenartefakte an<br />

Bismuth-Auflagen treten nur an<br />

deren konvexer Seite auf (Abbildung<br />

4). Die Auflage muss also<br />

nach außen <strong>im</strong> gesamten Verlauf<br />

konvex gehalten werden. Ein Einsinken<br />

der Auflage, beispielsweise<br />

zwischen <strong>die</strong> weiblichen Brüste,<br />

hat in den Körper eindringende<br />

Strahlenartefakte <strong>zu</strong>r Folge (Abbildung<br />

5). Es ist auch empfehlenswert,<br />

<strong>die</strong> bei Bismuth-Auflagen<br />

mitgelieferte Scha<strong>um</strong> -<br />

stoffmatte unter<strong>zu</strong>legen, da <strong>die</strong>se<br />

mithilft, <strong>die</strong> nötige Steifigkeit und<br />

somit Konvexität <strong>zu</strong> gewährleisten<br />

und weiters den Abstand z<strong>um</strong><br />

Körper des Patienten <strong>um</strong> wenige<br />

Mill<strong>im</strong>eter erhöht. Obgleich <strong>die</strong><br />

Strahlenreduktion mit dem Abstand<br />

<strong>zu</strong>r Bismuth-Auflage abn<strong>im</strong>mt,<br />

ist <strong>die</strong>s doch vonnöten,<br />

<strong>um</strong> <strong>die</strong> beiden anderen Artefakte<br />

möglichst aus dem <strong>zu</strong> befundenden<br />

Gebiet der CT-Aufnahmen heraus<strong>zu</strong>halten.<br />

Das zweite Artefakt<br />

ist eine deutliche Anhebung der<br />

Houndsfield-Einheiten (HE). Gewebe<br />

erscheint „heller“, wenn es<br />

näher an der Bismuth-Auflage<br />

ist.<br />

Abb. 3<br />

> Universitätsinstitut für<br />

Radiologie<br />

Leitung: Univ.-Prof. Dr. Klaus Hergan<br />

Universitätsklinik<strong>um</strong> der Paracelsus<br />

Medizinischen Privatuniversität<br />

Müllner Hauptstraße 48<br />

A-5020 Salzburg<br />

Telefon +43 662 4482-3959<br />

Fax +43 662 4482-3964<br />

Abb. 4<br />

Abb. 5<br />

Abb. 6<br />

Zu beachten gilt Begründung<br />

Strahlensensible Regionen nicht<br />

<strong>im</strong> Strahlengang<br />

Akquisition des Topogramms<br />

ohne Bismuth-Auflage<br />

Abstandhalter bzw. Scha<strong>um</strong>stoff<br />

unterlegen<br />

Konvexität nur nach außen erlauben<br />

Ausreichender Abstand <strong>zu</strong>r relevanten<br />

Region<br />

Artefakte beachten<br />

Zusätzlich strahlenreduzierte CT-Protokolle<br />

anwenden<br />

Dieser Effekt ist etwa bis <strong>zu</strong> einem Abstand<br />

von 5 cm <strong>zu</strong>r Auflage <strong>zu</strong> beobachten (Abbildung<br />

6). Ähnlich verhält es sich mit dem<br />

Bildrauschen, welches in unmittelbarer<br />

Nähe <strong>zu</strong>r Auflage <strong>um</strong> ein vielfaches erhöht<br />

ist. Da jedoch alle CT-Bilder <strong>im</strong>mer von einem<br />

Bildrauschen behaftet sind, fällt <strong>die</strong>ses<br />

Artefakt mit bloßem Auge am wenigsten<br />

deutlich auf.<br />

Die Verwendung einer Bismuth-Abschirmung<br />

für sensible Organe und Gewebe ist<br />

trotz oben genannter Artefakte und Einschränkungen<br />

vor allem für junge Patientinnen<br />

und Patienten empfehlenswert. Eine<br />

relevante Einschränkung der diagnostischen<br />

Qualität ist nicht gegeben (siehe Abbildung<br />

3). Mit <strong>zu</strong>sätzlich intelligent gewählten CT-<br />

Protokollen kann eine gute Balance zwischen<br />

Schaden und Nutzen erreicht<br />

werden.<br />

keine unnötige Strahlung (z. B. auf<br />

<strong>die</strong> Augen bei CCTs)<br />

<strong>zu</strong>r Vermeidung einer automatischen<br />

Dosiserhöhung<br />

<strong>die</strong> Artefaktintensität sinkt mit<br />

dem Abstand <strong>zu</strong>r Auflage<br />

Streifenartefakte laufen sonst in<br />

den Körper hinein<br />

HE und Bildrauschen steigen<br />

nahe der Auflage<br />

erhöhte HE täuschen höhere<br />

Gewebsdichte vor<br />

max<strong>im</strong>aler Strahlenschutz<br />

bei Kombination<br />

SPONSOR<br />

Dieser Bericht wurde<br />

gesponsert von der Firma<br />

Carestream<br />

Carestream Health GmbH<br />

Europaring A03 301<br />

A-2345 Brunn am Gebirge<br />

Telefon +43 1 86670-21310<br />

Fax +43 1 86670-21327<br />

at-healthgroup@carestreamhealth.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!